„ÄrzteTag“-Podcast

Braucht die Hausarztzentrierte Versorgung jetzt schon eine Werbekampagne, Professorin Buhlinger-Göpfarth?

Der Oktober soll zum „Power-Monat“ für die Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) werden, hat der Hausärztinnen- und Hausärzteverband angekündigt. Über das Ziel der Aktion und den Stand der Entwicklung der HZV berichtet Professorin Nicola Buhlinger-Göpfarth, Co-Vorsitzende des Verbands, im „ÄrzteTag“-Podcast. Außerdem berichtet sie, wo die Hausärzte der Schuh bei den Impfkampagnen drückt.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

„Ein bisschen Werbung tut immer gut, auch der HZV“: Professorin Nicola Buhlinger-Göpfarth nimmt im „ÄrzteTag“-Podcast kein Blatt vor den Mund, wenn es um die Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) geht.

Aber es gehe mit dem jetzt ausgerufenen „Power-Monat“ für die HZV nicht darum, ein mittelmäßig laufendes Produkt besser anzuschieben. Ziel ist es, den Schwung der vergangenen Monate mitzunehmen und zu verstärken, berichtet die Co-Vorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands über die Entwicklung der freiwilligen primärärztlichen Versorgung.

Bereits beim Hausärztinnen- und Hausärztetag hatte Buhlinger-Göpfarth berichtet, dass man sich bei der HZV der Schallmauer von zehn Millionen eingeschriebenen Patientinnen und Patienten nähere. Allein im zweiten Quartal seien netto 300.000 Patienten hinzugekommen.

Buhlinger-Göpfarth spricht im Podcast über

  • aktuelle Untersuchungen, die belegten, dass Primärprävention wie Impfquoten und auch Sekundärprävention wie Vorsorgeuntersuchungen von Patienten in der HZV mehr in Anspruch genommen werden als in der Regelversorgung.
  • aktuelle Trends im Vertragsgeschehen mit den Krankenkassen.
  • über die Honorarsteigerungen in der HZV in diesem Jahr.
  • Probleme in Praxen, die gleichzeitig Patienten in unterschiedlichen Verträgen zur Hausarztzentrierten Versorgung betreuen.
  • die im Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz angedachte Entkoppelung des hausärztlichen Honorars vom Arzt-Patienten-Kontakt in jedem Quartal – und welche Lösung in der HZV dafür entwickelt worden ist.

Im Gespräch geht sie auch darauf ein, wo die Kolleginnen und Kollegen in der Herbst- und Winter-Impfkampagne aktuell der Schuh drückt: Es gibt immer noch keine Einzeldosen bei der Corona-Impfung, geschweige denn ein Kombinationsimpfstoff Corona/Influenza. Zusätzlich fehlen Impfvereinbarungen für die RSV-Impfung: Alles Orga-Aufwand in den Praxen, klagt Buhlinger-Göpfarth. Und die Teams dort arbeiteten bereits jetzt am Limit.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken