„ÄrzteTag“-Podcast

Erdbeben: Wie geht es Ärzten in Kobanê und Idlib, Gerhard Trabert?

Wie versorgen Ärzte nach dem Erdbeben Verletzte in Nordsyrien? Professor Gerhard Trabert, Gründer des Vereins „Armut und Gesundheit in Deutschland“, hat Kontakt mit Ärzten dort. Ihre Lage beschreibt er im „ÄrzteTag“-Podcast.

Elisabeth KerlerVon Elisabeth Kerler Veröffentlicht:
Professor Gerhard Trabert, Gründer von „Armut und Gesundheit in Deutschland e.V.“, unterstützt Ärzte in den von Erdbeben betroffenen Städten Idlib und Kobanê.

Professor Gerhard Trabert, Gründer von „Armut und Gesundheit in Deutschland e.V.“, unterstützt Ärzte in den von Erdbeben betroffenen Städten Idlib und Kobanê.

© Porträt: Christof Mattes | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Die Situation in Nordsyrien war schon vor dem Erdbeben kritisch: Lebensmittel und Wasser sind knapp, die Cholera wütete im Herbst 2022, Bombardements. Idlib, unter der Kontrolle von Rebellen, wird nicht von der Regierung Syriens unterstützt. Nur ein Grenzübergang zur Türkei ist für UN-Hilfsmittel geöffnet. Nun hat die Erde gebebt, mindestens 16.000 Menschen in Nordsyrien und der Türkei sind gestorben. Und: Die Zufahrtstraßen auf türkischer Seite zum Grenzübergang sind Medienberichten zufolge für Lkw nicht mehr passierbar. Auch der wichtigste Flughafen für Hilfslieferungen hat schwere Schäden davongetragen. Wie ist da noch medizinische Versorgung möglich?

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Der Verein „Armut und Gesundheit in Deutschland“ unterstützt seit Jahren medizinisches Fachpersonal in Nordsyrien. Unter ihnen: Arzt Dr. Mouheb Kaddor im Akra-bat-Hospital in Idlib. Professor Gerhard Trabert, Gründer des Vereins, hat mit ihm gesprochen: Kaddor könne im Krankenhaus arbeiten, operiere ständig. Viele der Frakturen müssten etwa mit dem System Fixateur externe schnell stabilisiert werden. Die Mittel würden knapp. Nachschub nach Idlib zu bringen, ist aber sehr schwierig, berichtet Trabert im Podcast. Er beschreibt auch, was „Armut und Gesundheit in Deutschland“ bereits unternommen hat.

Trabert hat auch Kontakt zum Arzt Dr. Basrawi Ali, der eigentlich in Deutschland lebt und regelmäßig in seine Heimat Kobanê zurückreist. Hier leitet Ali eine von „Armut und Gesundheit in Deutschland“ aufgebaute Ambulanz. Er hat sich nach dem Erdbeben gemeldet, die Ambulanz kann noch arbeiten, berichtet Trabert im Podcast. Ali wolle nun auch in Idlib helfen, er suche einen Weg von Kobanê aus dorthin. Ein mögliches Problem: eine Genehmigung. Noch dazu fallen auch weiter Bomben in der Region, macht Trabert mit Bezug auf die Gesellschaft für bedrohte Völker aufmerksam.

Wie Trabert mit „Armut und Gesundheit in Deutschland“ auch von hier aus weiter helfen will, erklärt er in der aktuellen Episode des „ÄrzteTag“-Podcasts. (Dauer: 25:17 Minuten)
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Sind Diabetologen erleichtert über das Aus der Ampelkoalition, Herr Schwarz?

„ÄrzteTag“-Podcast

Lähmt Bürokratie jetzt auch schon die ärztliche Weiterbildung, Dr. Weber?

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Prof. Dr. Zitzmann ist Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster und Experte für die Behandlung von Testosteronmangel.

© Porträt: Wilfried Gerharz | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Testosteronmangel erkennen und behandeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Nach Bundesrats-Votum

Unterschiedliche Reaktionen auf beschlossene Klinikreform

Lesetipps