„ÄrzteTag“-Podcast

Krebsaktivistin Karen Abel: „Ärzte wollen den aufgeklärten Patienten gar nicht“

Wie beeinflussen Selbsthilfegruppen die Gesundheitskompetenz von Patienten – und wie wirkt sich das auf die Arzt-Patienten-Beziehung aus? Darüber spricht Lungenkrebsaktivistin Karen Abel im „ÄrzteTag“-Podcast.

Andrea SchudokVon Andrea Schudok Veröffentlicht:
Karen Abel ist Lungenkrebsaktivistin, Podcasterin und „Mutivatorin“.

Karen Abel ist Lungenkrebsaktivistin, Podcasterin und „Mutivatorin“.

© Porträt: Marek & Baier, München | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Karen Abel erkrankte vor vier Jahren im Alter von 47 Jahren an metastasierendem Lungenkrebs. 2019 startete sie ihren Podcast „Let’s talk about cancer“ und gründete wenig später die Selbsthilfegruppe „Lung Power Women“. Als „Mutivatorin“ möchte sie jungen Betroffenen Mut machen. Sie will sie motivieren, sich gegen die Stigmatisierung ihrer Erkrankung einzusetzen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Wie viele andere Krebsaktivistinnen beschäftigt sich Abel seit Jahren mit ihrem Krankheitsbild. „Ich war besser informiert als mein Lungenarzt, das wurde nicht gern gesehen. Ich musste den Arzt wechseln, weil er mich nicht mehr weiter behandeln wollte“, berichtet sie im „ÄrzteTag“-Podcast. „Ärzte wollen den aufgeklärten Patienten gar nicht.“ Was erwartet Abel von Ärztinnen und Ärzten im Umgang mit informierten Patienten? Und welche bereits etablierten Strukturen in der Versorgung von Krebspatienten hält sie für sinnvoll? (Dauer: 20:26 Minuten)

Weitere Informationen auf der Website der „Lung Power Woman“

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Andreas Rahn 28.04.202211:51 Uhr

Verallgemeinernde Aussagen wie "Ärzte wollen den aufgeklärten Patienten nicht" waren schon im Examen meistens nicht zutreffend. In der Realität sind sie es fast immer nicht. Es kommt immer wieder vor, dass Menschen sich nicht ausreichend verstehen, dafür gibt es in Bezug auf uns Ärzte für die Patienten die freie Arztwahl. Ich kenne keine Evidenz dafür, dass alle Ärzte grundsätzlich keine aufgeklärten Patienten wollen.

Claus F. Dieterle 22.04.202223:57 Uhr

Im Hinblick auf die zulässige Fehlerquote beim Hammerexamen und da wir alle fehlerhafte Menschen sind (Jakobus 3,2), sollten auch Ärzte dankbar sein, wenn sich Patienten über ihre Krankheit informieren (Psychoedukation). Wer unmündige Patienten will, sollte sich fragen, wie es mit seinem Charakter bestellt ist!

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025