„ÄrzteTag“-Podcast

Pusht die Corona-Krise die Telemedizin?

COVID-19 hat die Digitalisierung in der Medizin erlebbar gemacht. Professor Jörg Debatin, Leiter des health innovation hub des Bundesgesundheitsministeriums, ist überzeugt, dass das noch langfristig in die schwelenden Diskussionen um Chancen und Risiken einer digitalen Medizin einspielen wird.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Professor Jörg Debatin leitet seit einem Jahr den „health innovation hub“ des Bundesgesundheitsministeriums – eine Ideenfabrik für digitale Gesundheitslösungen.

Professor Jörg Debatin leitet seit einem Jahr den „health innovation hub“ des Bundesgesundheitsministeriums – eine Ideenfabrik für digitale Gesundheitslösungen.

© Jan Pauls

Durch COVID-19 hat die Telemedizin auch im eigentlich Technik-kritischen Deutschland einen rasanten Aufschwung erhalten. Dinge, deren Nutzen für die Praxis lange in Frage gestellt wurden, funktionieren plötzlich; Abrechnungsmodalitäten wurden geöffnet; Patienten fragen insbesondere die Videosprechstunde stark nach. Was hat es mit dem Aufschwung auf sich – und welche Lösungen, die sich gerade auftun, werden auch unabhängig von der Pandemie den Weg in den Regelbetrieb schaffen? Das erläutert Professor Jörg Debatin, Leiter des „health innovation hub“ des Bundesgesundheitsministeriums im Podcast-Gespräch. (Dauer 15:28 Minuten)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Kurt-Michael Walter 22.05.202009:40 Uhr

Die Begriffsbestimmung zur "Telemedizin" ist ein Relikt aus den Gründerjahren der rein elektrischen Telefonie und Telegraphie.

Schon bei der Begriffsbestimmung hapert es in der Gesundheitsbranche. Die Akteure (meist etwas ältere Herrschaften) in den Spitzenkremien der Gesundheitsbranche verharren größtenteils in alten Begriffs- Kenntnis- und Verhaltensmustern der Vergangenheit.

Telemedizin kann niemand mehr pushen, denn die Telemedizin ist eine veraltete Technik!

Die zeitgemäße Veranschaulichung zur Einordnung der IT/K in übergeordnete Systeme sind:
1. IT-User und IT-basierte Organisationsprozesse,
2. IT-Funktionen: Services und Applikationen / Portale und Betriebssysteme,
3. IT-Infrastruktur(en) als technische Basis und/oder
4. IT/K angebotenen Dienste, nach dem Konzept SOA (Serviceorientierte Architektur).

Einfaches Beispiel ist die "Corona App": Nennen wir sie aus der Sicht der "Telematiker" dann "Corona-Teleapp"?

Also bevor "gepuscht" werden kann, müssen zu aller erst die verantwortlichen Akteure in der Gesundheitspolitik und den Selbstverwaltungskremien mit der neuen Technik vertraut machen um dann auf der Grundlage neuster ITK-Erkenntnisse und Techniken verantwortungsvoll entscheiden zu können.


Dieter Döring 19.05.202019:58 Uhr

Nein tut sie nicht.
Arbeitsaufwand und Finanzierung stehen in keinem gesunden Verhältnis. Dazu kommt noch, dass die meisten Patienten damit vollkommen überfordert sind. Mit Telefon und E-Mail geht es billiger und besser. Kann nur raten, die Finger davon zu lassen.
Dieter Döring
FA für Allgemeinmedizin
Essen

Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Behandlungstipps

Psoriasis und Komorbiditäten: Welche Therapie wirkt am besten?

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener