„ÄrzteTag“-Podcast

Re-Budgetierung – wissen Sie schon, welche Kolleginnen und Kollegen es trifft, Dr. Bublitz?

Die Wiedereinführung der Budgetierung für Hausärzte im Ländle wird viele hart treffen. Im „ÄrzteTag“-Podcast spricht Co-Verbandsvorsitzende Dr. Susanne Bublitz über Gründe und Konsequenzen. Und auch über den Referentenentwurf zur Klinikreform, der Hausärztinnen und Hausärzte kalt erwischt hat.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Hausärztliche Versorgung im Krankenhaus, geplant über den Referentenentwurf zur Krankenhausreform, und neue Budgetierung in Baden-Württemberg, weil die Rücklagen verbraucht sind: Für Hausärztinnen und Hausärzte könnte es zurzeit besser laufen in der Gesundheitspolitik.

Nach dem Hausärztetag in Baden-Württemberg nimmt Dr. Susanne Bublitz, Co-Landesvorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands Baden-Württemberg, im „ÄrzteTag“-Podcast Stellung zur aktuellen Entwicklung. Konkrete Zahlen dazu, wie sich die zum vierten Quartal 2023 wieder wirkende Budgetierung auf einzelne Praxen auswirken könnte, lägen dem Verband noch nicht vor, berichtet Bublitz im Gespräch.

Allerdings habe die KV Baden-Württemberg darauf hingewiesen, dass in alten Honorarbescheiden im RLV-Zuweisungsbescheid nachgeschaut werden könne, wie stark das RLV überschritten worden sei. Bislang seien diese Überschreitungen aus den Rücklagen ausgeglichen worden, jetzt sei dies nicht mehr möglich.

Sechsstelliger Betrag in fünf Quartalen?

Sie habe mit einer Kollegin gesprochen, die sich ausgerechnet habe, wie stark ihre Praxis betroffen sein werde, wenn die Entbudgetierung, die Gesundheitsminister Lauterbach versprochen hat, zum 1. Januar 2025 greift. In den fünf Quartalen könnte dann insgesamt ein sechsstelliger Betrag auf dem Spiel stehen – jedenfalls in dieser einen Praxis, berichtet die Landeschefin des Verbands. Genaueres werde Mitte April zu erfahren sein, wenn die Bescheide von der KV verschickt werden.

Höher bewertete Gesprächsleistungen und mehr abgerechnete Chronikerpauschalen sollen dafür verantwortlich sein, dass die Rücklagen nun aufgezehrt sind, hatte die KV berichtet. Dennoch blieben Fragen offen, warum trotz 966 nicht besetzter Hausarztsitze der hausärztliche Topf nicht für die Kolleginnen und Kollegen reiche, so Bublitz im Podcast. Klärung erhofft sich der Verband von der Sondervertreterversammlung, die im April stattfinden wird.

Im Gespräch geht Bublitz auch darauf ein, warum ihr Verband trotz der Notlage das Gesamtpaket aus Entbudgetierung und Neuordnung der EBM-Pauschalen zu den Kontaktfrequenzen abwarten will – und nicht eine beschleunigte Entbudgetierung mit späterer gesetzlicher Vorgabe zur Änderung des EBM vorzieht.

Ein Angebot hausärztlicher Versorgung in Kliniken, wie es der Referentenentwurf zur Krankenhausreform vorsieht, beurteilt wie der Bundesverband auch der Landesverband Baden-Württemberg mit Sorge. Bublitz fürchtet eine teure Überdiagnostik, weil Klinikärzte es gar nicht anders kennen. Sie nennt im Podcast auch weitere Gründe, warum ein hausärztliches Angebot in Krankenhäusern kontraproduktiv wäre.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?