„ÄrzteTag“-Podcast

Videosprechstunde von kommerziellen Anbietern – Konkurrenz oder Ergänzung zur ambulanten Versorgung?

Nach einem kurzen Boom zu Zeiten der Pandemie ist es um die Videosprechstunde mittlerweile deutlich ruhiger geworden. Im „ÄrzteTag“-Podcast beschreiben zwei Vertreter eines Anbieters ihren Standpunkt, wo Videokonsultationen eine gute Ergänzung zur Versorgung bilden.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Nehmen kommerzielle Videosprechstundenanbieter, die Lifestyle-Themen aus dem Bereich Gesundheit aufgreifen, Ärztinnen und Ärzten in Praxen Patienten weg? Oder erreichen sie über diese eher anonyme Konsultation Patientinnen und Patienten, die eine Behandlung brauchen, aber sich mit ihren eher Scham-behafteten Themen nicht trauen, ihre behandelnden Ärzte anzusprechen?

Im „ÄrzteTag“-Podcast diskutieren Dr. Manuel Nothelfer, Gründer und CEO des Videosprechstundenplattform-Anbieters Wellster, und der Leiter des medizinischen Beirats und Urologe Professor Christian Wülfing die Möglichkeiten, an welchen Stellen solche Plattformen als Ergänzung zur Regelversorgung sinnvoll sein können – vor allem bei Intimfragen oder wenn die Wartezeit auf einen Facharzttermin zu lange währt.

Kolleginnen und Kollegen aller Altersstufen kommen nach Auskunft von Nothelfer und Wülfing für Sprechstundendienste auf den Plattformen infrage: Junge Klinikärzte, die sich ein bisschen Geld dazu verdienen wollen, aber auch ältere Kollegen, die in der Praxis kürzer treten wollen.

Lesen sie auch

Im Gespräch geht es auch um die Frage, warum nach der Pandemie die Akzeptanz der Videosprechstunden wieder zurückgegangen ist und welche Aspekte in bestimmten Fällen für eine telemedizinische Konsultation sprechen könnten. Nothelfer und Wülfing bedauern, dass das Honorarsystem immer noch die persönliche Anwesenheit von Patienten in der Praxis incentiviere, nicht aber eine Telekonsultation. Nicht zuletzt plädieren sie dafür, zusätzlich zur Konsultation Informationen über Anamnesebögen und ähnliches zu sammeln, um dann in der virtuellen Sprechstunde genug Daten der Patienten vorliegen zu haben. Dies könne zur Modernisierung der Arzt-Patienten-Kommunikation insgesamt beitragen.

Auch der Kritik an den kommerziellen Angeboten im Bereich Telemedizin stellen sich Nothelfer und Wülfing: Letztlich, so ihre These, seien kommerzielle Anbieter aus der Versorgung heute kaum noch wegzudenken, sondern auch diese Angebote trügen ihren Anteil zur Versorgung bei. (Länge: 36:32 Minuten)

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umfrage unter KVen

Erst fünf Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener

Lesetipps
Smiley neben dem Schriftzug "2024"

© Aliaksandr / stock.adobe.com

Gute Nachrichten des Jahres 2024

Positiver Jahresrückblick: Lauterbachs Krankenhaus-Operation