„ÄrzteTag“-Podcast

Würden Sie mit ARMIN gerne weitermachen, Frau Dr. Rommel und Herr Fink?

Das Medikationsmanagement-Projekt ARMIN war ein Erfolg – und wird doch nicht fortgeführt. KV-Chefin Dr. Annette Rommel und Apothekerverband-Vorsitzender Stefan Fink erläutern im „ÄrzteTag“-Podcast die Hintergründe – und warum Ärzte und Apotheker doch gut zusammenarbeiten können.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Dr. Annette Rommel, KV-Vorsitzende in Thüringen, und Stefan Fink, Vorsitzender des Apothekerverbands im Land: Auf regionaler Ebene kommen Ärzte und Apotheker gut miteinander aus.

Dr. Annette Rommel, KV-Vorsitzende in Thüringen, und Stefan Fink, Vorsitzender des Apothekerverbands im Land: Auf regionaler Ebene kommen Ärzte und Apotheker gut miteinander aus.

© Porträts: kvt; ABDA | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Patienten mit Polymedikation profitieren von einer interprofessionell koordinierten Beratung in Praxen und Apotheken. Im Projekt Arzneimittel-Initiative Sachsen und Thüringen ist gezeigt worden, dass das relative Risiko der eingeschlossenen Patientinnen und Patienten zu sterben im Vergleich zu einer Kontrollgruppe um 16 Prozent reduziert war. „Stolz auf dieses Ergebnis“ zeigen sich die Projektbeteiligten Dr. Annette Rommel und Stefan Fink im aktuellen „ÄrzteTag“-Podcast.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Die KV-Chefin in Thüringen und der Verbandsvorsitzende der Apotheker im Bundesland heben im Gespräch die gute Zusammenarbeit der beiden Berufsgruppen im Projekt hervor: „Streitereien auf Neidebene liegen uns fern“, betonen beide. Die Honorare im Projekt seien an Ärztinnen und Ärzte sowie an Apothekerinnen und Apotheker in gleicher Höhe für gleiche Leistungen gezahlt worden.

Jeder wusste, was er zu tun hatte

Wichtig für den Erfolg des Projektes sei gewesen, dass sehr gut definiert gewesen sei, welche Berufsgruppe im Medikationsmanagement was zu tun hatte, sagt Apotheker Fink. Rommel und Fink bedauern beide, dass das Projekt jetzt nicht fortgeführt wird, weil die gesetzliche Grundlage dafür fehle und auf Bundesebene und auch in anderen Bundesländern die Differenzen zwischen Ärzten und Apothekern stärker betont würden als in Thüringen.

Lesen sie auch

Im Podcast erläutern beide, wie die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Apothekern im Projekt organisiert war, wieso Patienten die verstärkte Beratung und die interprofessionelle Zusammenarbeit helfen und wie die Digitalisierung dazu beitragen könnte, die Zusammenarbeit noch rationeller zu gestalten.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wann können Ärzte das E-Rezept für Hilfsmittel nutzen, Herr Rupp?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Zitzmann ist Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster und Experte für die Behandlung von Testosteronmangel.

© Porträt: Wilfried Gerharz | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Testosteronmangel erkennen und behandeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung