Leistungsausgaben

1,6 Milliarden Euro für die medizinische Versorgung: TK in Hamburg mit neuem Höchstwert

Über eine halbe Million Menschen versichert die TK in Hamburg. Die Ausgaben für deren medizinische Versorgung steigen deutlich - allerdings mit erheblichen Unterschieden zwischen Kliniken und Praxen.

Veröffentlicht:

Hamburg. 1,6 Milliarden Euro hat die Techniker Krankenkasse (TK) im vergangenen Jahr für die medizinische Versorgung ihrer Versicherten nur in Hamburg aufgewendet. Der Anstieg im Vergleich zum Vorjahr beträgt 117 Millionen Euro oder 7,6 Prozent.

Bezogen auf die einzelnen Versicherten fiel der Anstieg mit 4,4 Prozent moderater aus. Jede bei der TK versicherte Person in der Hansestadt erhielt 2023 medizinische Leistungen im Wert von 3.311 Euro. Für die Krankenhausleistungen mussten rund 928 Euro (plus 8,2 Prozent) aufgewendet werden. Für ambulante ärztliche Behandlungen betrug der Anstieg dagegen nur zwei Prozent auf 725 Euro. Für Arzneimittel fielen 602 Euro pro Kopf an (plus 1,3 Prozent).

Sorge vor einem weiteren Anstieg der Kosten

Maren Puttfarcken, Leiterin der TK-Landesvertretung Hamburg, betrachtet die aktuellen Zahlen mit Sorge, weil neue politische Vorhaben die Beitragszahlenden nach ihren Erwartungen zusätzlich belasten werden. Sie forderte „dringend Lösungen, um die Finanzierung der GKV zu stabilisieren". Als Beispiel nannte sie eine auskömmliche Finanzierung von GKV-Beiträgen für Bürgergeldempfängerinnen und -empfänger durch den Staat. „Für diese versicherungsfremde Leistung gibt es bei der GKV derzeit eine finanzielle Unterdeckung von neun Milliarden Euro", sagte Puttfarcken.

Ende 2023 waren rund 510.000 Hamburgerinnen und Hamburger bei der TK versichert. Damit verzeichnet die TK in Hamburg im abgelaufenen Jahr einen Zuwachs von rund 14.000 Versicherten. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung