„Beschämend“

AGVP-Chef Greiner wirft Politik Schweigekartell bei Pflegekrise vor

Heime gehen pleite, Pflegedienste kommen Anfragen kaum hinterher: Der Chef des Arbeitgeberverbands Pflege, Thomas Greiner, fordert Regierung und Opposition auf, gegenzusteuern. Die Etatpläne wiesen in die völlig falsche Richtung.

Veröffentlicht:
„Bundestag darf Altenpflege-Krise nicht weiter ignorieren“: Thomas Greiner, Präsident des Arbeitgeberverbands Pflege.

„Bundestag darf Altenpflege-Krise nicht weiter ignorieren“: Thomas Greiner, Präsident des Arbeitgeberverbands Pflege.

© Dirk Pagels / SULUPRESS.DE / picture alliance

Berlin. Der Arbeitgeberverband Pflege (AGVP) hat vor einer drohenden Unterversorgung pflegebedürftiger Menschen gewarnt. „Das ist die Realität“, sagte Verbandschef Thomas Greiner am Mittwoch. Regierung und Opposition verlören über die Krise in der Altenpflege aber „kein Wort“, so Greiner. „Dieses Schweigekartell ist beschämend.“ Ampel- wie Oppositionsfraktionen müssten sich „endlich“ um die Situation der Einrichtungen in der Langzeitpflege und um die „Not“ pflegender Angehöriger kümmern.

Scharfe Kritik äußerte Greiner an Karl Lauterbach (SPD). „Wenn der Bundesgesundheitsminister von einem konsolidierten Gesundheitsetat spricht, offenbart das seine Ignoranz angesichts der brisanten Situation der Altenpflege.“ Die soziale Pflegeversicherung blutet aus – „und der Haushalt fügt ihr eine weitere klaffende Wunde zu“.

Laut den Etatplänen für 2024 soll der jährliche Bundeszuschuss zur Pflege in Höhe von einer Milliarde Euro wegfallen. Zur Kompensation sollen die Einzahlungen in den Pflegevorsorgefonds gekürzt werden. Der Fonds ist für die Babyboomer angelegt, wenn diese in den 2030er-Jahren das pflegebedürftige Alter erreichen. „Angemessene und ausreichende Finanzierung der Altenpflege sieht anders aus“, kommentierte Greiner. (hom)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?