Finanzdaten für 2022

AOK PLUS verzeichnet Defizit von 158 Millionen Euro

Die sechstgrößte Krankenkasse bundesweit, die AOK PLUS, steckt im Vorjahr weniger tief in den roten Zahlen als angenommen. Die Klinik-Ausgaben waren geringer, die Honorare für Ärzte fielen höher als erwartet aus.

Veröffentlicht:

Erfurt/Dresden. Die sächsisch-thüringische Krankenkasse AOK PLUS hat im vergangenen Jahr ein Defizit von 158,3 Millionen Euro verbucht. Finanziell sei das Jahr 2022 damit besser als erwartet gelaufen, teilte die Krankenkasse am Montag in Dresden mit.

Sie hatte nach eigenen Angaben ursprünglich mit einem knapp 60 Millionen Euro höheren Defizit gerechnet. 2021 war das Minus der größten gesetzlichen Kasse in beiden Bundesländern mit rund 644,7 Millionen Euro noch wesentlich höher ausgefallen, was seinerzeit vor allem mit Zahlungen an den aus Kassengeldern und Steuermitteln gespeisten Gesundheitsfonds begründet worden war.

2022 seien die Krankenhauskosten zum zweiten Mal hintereinander unter dem im Haushalt veranschlagten Betrag geblieben, so die Kasse. Sie sieht darin nach wie vor Folgen der Corona-Pandemie, als viele planbare Operationen von Kliniken abgesagt worden waren.

Ausgaben für Kliniken bleiben hinter Erwartungen zurück

Die erwarteten Nachholeffekte seien im Jahr 2022 nicht eingetreten. Klinikkosten sind der größte Ausgabenposten für die Krankenkassen. Hingegen seien die Kosten für die Vergütung von Arztpraxen um rund 53 Millionen Euro höher ausgefallen als kalkuliert. Dies hänge vor allem mit Corona-Testkosten zusammen.

Zudem musste die Kasse auch mehr für das Krankengeld ihrer Versicherten ausgeben. Diese Zahlungen fielen um 67,5 Millionen Euro höher aus als geplant. Die Verwaltungsausgaben verringerten sich bei der AOK PLUS im vergangenen Jahr um rund 31 Millionen Euro.

Insgesamt seien knapp 13,4 Milliarden Euro für die Versorgung der Versicherten ausgegeben worden, so die Kasse. Das entspreche 95 Prozent des gesamten Budgets. Die AOK PLUS ist die sechstgrößte Kasse bundesweit. Sie hat in Thüringen und Sachsen insgesamt knapp 3,5 Millionen Versicherte. 2022 seien knapp 60.000 neu hinzugekommen, hieß es. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Dr. Detlef Bunk 20.06.202312:20 Uhr

"...AOK PLUS, steckt im Vorjahr weniger tief in den roten Zahlen als angenommen. ..." Nicht soviel Panikmache in früheren Meldungen, sondern auf dem Teppich bleiben und sich besser informieren. Sonst leidet hier die Glaubwürdigkeit!

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung