Krankenkassen

AOKen haben neuen Partner für private Zusatztarife

Gesetzlichen Krankenkassen ist es untersagt, Wahltarife anzubieten. AOK Nordwest und AOK Nordost arbeiten bei privaten Zusatzversicherungen jetzt mit der Union Krankenversicherung zusammen.

Veröffentlicht:

Köln. Die AOK Nordwest und die AOK Nordost haben einen neuen Partner im Bereich der privaten Zusatzversicherungen. Sie arbeiten jetzt mit der zum Konzern Versicherungskammer und damit zur Sparkassen-Finanzgruppe gehörenden Union Krankenversicherung (UKV) zusammen.

Beide AOKen hatten ihren Versicherten in der Vergangenheit eigene Wahltarife angeboten. Diese Praxis hatte das Bundessozialgericht (BSG) Ende Juli 2019 den gesetzlichen Krankenkassen aber endgültig untersagt.

Weitere Partner für Ortskrankenkassen

Über die neuen Kooperationen kann die UKV den 4,5 Millionen Versicherten der beiden Kassen jetzt Zusatztarife anbieten. Die ebenfalls zur Versicherungskammer gehörende Bayerische Beamtenkrankenkasse – sie ist, anders als der Name vermuten lässt, auch ein privater Krankenversicherer – arbeitet mit der AOK Bayern zusammen.

Die AOK Rheinland/Hamburg, die vor dem BSG das von der Continentale angestrengte Verfahren verloren hatte, hat als Folge des Urteils ihre Kooperation mit der Vigo Krankenversicherung ausgeweitet. Vigo ist ein Gegenseitigkeitsverein, der ausschließlich Zusatzversicherungen anbietet und traditionell enge Beziehungen zu der Kasse hat. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken