Corona-Pandemie

Ärzte: Corona-Sommerwelle kein Grund zur Panik

Sommerwelle statt Super-Sommer? Ärzte und Kliniken raten dazu, trotz steigender Inzidenz nicht in Alarmismus zu verfallen.

Veröffentlicht:
Dr. Gerald Gaß, Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), sieht auch am Horizont noch keine Überlastung in der Versorgung durch die Corona-Sommerwelle, vor der Lauterbach zuvor gewarnt hatte. (Archivbild)

Dr. Gerald Gaß, Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), sieht auch am Horizont noch keine Überlastung in der Versorgung durch die Corona-Sommerwelle, vor der Lauterbach zuvor gewarnt hatte. (Archivbild)

© axentis.de / G.J.Lopata

Berlin. Ärzte und Krankenhäuser sehen trotz wieder steigender Corona-Infektionszahlen keinen Grund, in Panik zu geraten. „Wir müssen uns so langsam daran gewöhnen, dass diese Wellen über das Jahr hinweg Normalität werden. Dazu gehört auch, dass wir im Sommer solche Wellen erleben“, sagte der Kölner Intensivmediziner und medizinisch-wissenschaftliche Leiter des DIVI-Intensivregisters, Professor Christian Karagiannidis, der Ärzte Zeitung am Donnerstag.

Solange sich die Inzidenzen und der Schweregrad der Erkrankung auf dem Level der BA.2-Welle bewegten, müsse „man sich keine übermäßigen Sorgen machen“, sagte Karagiannidis. „Wir haben aktuell einen deutlichen Anstieg der Infektionen. Aber im dritten Jahr der Pandemie müssen wir so differenziert sein, dass wir genau hinschauen: Wie viele Infizierte kommen ins Krankenhaus, wie viele landen auf der Intensivstation, wie viele versterben?“ Karagiannidis riet Menschen ab 70 sowie Vorerkrankten zu einer weiteren Auffrischungsimpfung. Jüngste Daten aus Israel zeigten, dass sich das Risiko eines Krankenhausaufenthalts nach einer vierten Impfung noch einmal halbiere bei älteren Menschen.

Vor unnötigem Alarmismus warnte auch der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Andreas Gassen. „Solange die Krankheitslast nicht massiv steigt, interessieren mich die Infektionszahlen, die ohnehin nicht korrekt erfasst sind, nicht so sehr“, sagte Gassen der Ärzte Zeitung.

Lesen sie auch

Aktuell lägen rund 230 Patienten mit COVID auf Intensivstation, die invasiv beatmet würden. „Das ist individuell gemessen ein hartes Schicksal. Gemessen an 83,5 Millionen Bundesbürgern ist das aber eine mit anderen Infektionskrankheiten vergleichbare Größenordnung.“ Das bestätige die geringere krankmachende Wirkung von Omikron und die insgesamt gute Immunitätslage der Bevölkerung.

Für die Kliniken stellte der Vorstandschef der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Dr. Gerald Gaß, fest: „Corona bedroht uns derzeit im Bereich der Versorgung nicht. Wir haben keine signifikanten Anstiege, die uns am Horizont eine Überlastung erkennen lassen.“ Problem der Kliniken sei vielmehr, dass Beschäftigte aufgrund der geltenden Quarantäneregelungen in der Patientenversorgung ausfielen, sagte Gaß der Ärzte Zeitung.
Lesen sie auch

Derzeit liegt die Quarantänedauer für Beschäftigte in Kliniken, Heimen und Praxen bei fünf Tagen. Am fünften Tag ist eine Freitestung nötig.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte sich diese Woche wegen des Wiederanstiegs der Inzidenzen besorgt gezeigt. „Die angekündigte Sommerwelle ist leider Realität geworden. Das bedeutet auch für die nächsten Wochen wenig Entspannung“, so Lauterbach gegenüber der „Rheinischen Post“.

Bei der Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft sagte Lauterbach am Donnerstag, es gebe aktuell eine Sommerwelle, die von Experten auch so erwartet worden sei. Es müsse nun überlegt werden, wie die Vorbereitungen auf die kommenden Monate laufen könnten. (hom/di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

ePA: Lieber Quantensprung als Wollmilchsau

Zwei Wochen nach dem Start

KBV: Test der elektronischen Patientenakte läuft zäh an

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Gesundheitspolitik wie die Bahn: Tolle Versprechen, aber ständig verspätet

Frage der Woche

Wer sollte die künftige Regierungskoalition anführen?

Gastbeitrag

ePA: Lieber Quantensprung als Wollmilchsau

Lesetipps
Über einen gewissen Anteil an Privatpatienten freut sich so gut wie jede Arztpraxis.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Neues Stimmungsbild

So wichtig sind Privatpatienten für Niedergelassene

Ein Insulin-Molekül vor verschwommenen Hintergrund

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen