Benzin ist knapp

Ärzte in Frankreich fordern Vorfahrt beim Tanken

Streiks in Ölraffinerien haben in Frankreich dazu geführt, dass Benzin und Diesel knapp sind. Ärzte-Organisationen fordern jetzt eine Sonderspur an Tankstellen wie für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste.

Veröffentlicht:
Eine Frau in Nanterre schiebt ein Auto, um eine Tankstelle zu erreichen. Die Streiks in den französischen Raffinerien dauern an und führen zu erheblichen Kraftstoff-Engpässen.

Eine Frau in Nanterre schiebt ein Auto, um eine Tankstelle zu erreichen. Die Streiks in den französischen Raffinerien dauern an und führen zu erheblichen Kraftstoff-Engpässen.

© Michel Euler/AP/dpa

Paris. Seit Ende September ist die Produktion in sechs der acht Ölraffinerien in Frankreich wegen Streiks teilweise oder komplett lahmgelegt. Folge sind Lieferengpässe bei vielen Tankstellen.

Insbesondere in Nordfrankreich sowie im Pariser Großraum müssen Autofahrer in Schlangen mehrere Stunden waren, um am Ende nur 25 Liter tanken zu dürfen – wenn sie nicht ganz leer ausgehen. Auch Ärzte und Pflegekräfte sind von diesen Einschränkungen betroffen.

Nur in wenigen Regierungsbezirken (Départements) haben Behörden bisher einige Tankstellen festgelegt, die für Ärzte ähnlich wie für Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienste oder die Arzneimitteldistribution vorrangig vorgesehen sind.

Dort sind allerdings nur einige Zapfsäulen wenige Stunden am Tag für sie reserviert, die sie auch nur nach Vorlage ihres Arztausweises nutzen dürfen. Wo Tankstellen in einigen Regionen freiwillig diesen Berufsgruppen Vorrang eingeräumt haben, hat das angesichts steigender Nervosität und Aggressivität vieler Autofahren nicht immer funktioniert.

Vorrangbehandlung gefordert

Jetzt fordern Ärzteverbände sowie regionale Ärztekammern eine rasche und landesweite Festlegung einer solchen Vorrangbehandlung. Anderenfalls könnten die Kraftstoffengpässe Folgen für Hausbesuche oder Visiten in Pflegeheimen haben. Bei längerer Dauer der Streiks seien auch dramatische Folgen für das Gesundheitswesen nicht ausgeschlossen, heißt es. Selbst bei sofortigem Ende der Streiks werde es bis zu zehn Tage dauern, bis die Situation sich wieder normalisiert habe, warnen Experten.

Ungeachtet der Ankündigungen der Regierung, die eine rasche Verbesserung der Versorgungslage versprochen hat, rufen Gewerkschaften zum Generalstreik in der gesamten Energiebranche auf. (DDB)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?