Katalanisch in der Sprechstunde

Ärzte und Pflegekräfte auf den Balearen sagen Nein zu reinem Spanisch

Veröffentlicht:

PALMA DE MALLORCA. Die in ganz Spanien zunehmenden Regionalismen haben auf den Balearischen Inseln nun auch den Gesundheitssektor erreicht. Kürzlich protestierten in Palma de Mallorca rund 3000 Ärzte und Krankenpfleger unter dem Motto "Sprachen retten keine Leben" gegen eine neue Regelung, nach der Mitarbeiter des regionalen Gesundheitsdienstes IB Salut Katalanisch-Kenntnisse vorweisen müssen.

Die sozialistische Regionalregierung verabschiedete das Gesetz zusammen mit zwei Linksparteien, die sich stark für mehr regionale Unabhängigkeit der spanischen Ferieninseln einsetzen. Wer kein Katalanisch spreche, habe zwei Jahre Zeit, diese Regionalsprache zu lernen, heißt es in der Regelung.

Bereits in den Wochen zuvor rief die balearische Ärztegewerkschaft Simebal auf den Nachbarinseln Menorca und Ibiza zu Protestmärschen gegen das Gesetz auf. "Wir leiden auf den Balearen schon jetzt unter Ärztemangel. Diese Regelung wird die Personalengpässe noch verschlimmern", sagte Simebal-Sprecher Miguel Lazaro.

Die Sprachenregelung hält er zudem für Unsinn: Von den 7000 Patienten-Beschwerden im vergangenen Jahr bezogen sich nur sieben auf sprachliche Angelegenheiten. Fünf beschwerten sich, weil der Arzt kein Katalanisch konnte. Zwei missfiel es, dass der behandelnde Arzt mit ihnen nicht auf Spanisch sprach. Auf den Balearen-Inseln sprechen nur 36 Prozent der Bevölkerung Katalanisch. (mame)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?