Hamburg

Ärztehaus erfordert höhere Umlagezahlung

2015 und 2016 müssen die Hamburger Ärzte mehr Geld an die KV abführen. Grund: das neue Ärztehaus.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Die niedergelassenen Ärzte in Hamburg müssen für den Neubau des Ärztehauses eine höhere Verwaltungskostenumlage zahlen.

Zwei Jahre lang werden die Ärzte mit zusätzlich 0,5 Prozentpunkten belastet, um der KV das Ansparen von Eigenkapital in Höhe von zehn Millionen Euro zu ermöglichen.

Für das dann noch erforderliche Darlehen in Höhe von 28 Millionen Euro wird mit einer 15-jährigen Zins- und Tilgungsphase kalkuliert. Für diese Zeit benötigt die KV einen um 0,3 Prozentpunkte erhöhten Verwaltungskostensatz. Bislang lag dieser bei 2,8 Prozent.

Das 38 Millionen Euro teure Ärztehaus kostet die Ärzte in der Hansestadt damit inklusive der jetzt kalkulierten Zinszahlungen rund 50 Millionen Euro. Für das Darlehen muss die KV 1,75 Prozent Zinsen zahlen.

Die entsprechenden Beschlüsse fasste die KV Vertreterversammlung einstimmig. Notwendig ist der Neubau wie berichtet, weil die Nebenkosten für das 40 Jahre alte Gebäude, das derzeit abgerissen wird, unangemessen hoch waren und eine Sanierung die teurere Variante geworden wäre.

Auch der Verkauf des Grundstücks sowie der Erwerb einer neuen Immobilie oder die Anmietung entsprechender Büroräume waren von den Vertretern nach langer Diskussion verworfen worden.

Anerkennung zollten Vertreter und Vorstand den KV-Angestellten für die Bewältigung der Herausforderungen in den vergangenen Jahren. "Wir sind ein bisschen auf Verschleiß gefahren", räumte KV-Vorstandschef Walter Plassmann ein. Nun sind Neueinstellungen geplant, um für Entlastung zu sorgen.

Zugleich wurde einstimmig beschlossen, einen Teil des Jahresüberschusses in Höhe von insgesamt 1,23 Millionen Euro aus dem Haushaltsjahr 2013 als Gratifikation an die Mitarbeiter auszuschütten. Insgesamt sollen 380.000 Euro als leistungsbezogene Prämien an die Mitarbeiter fließen. Der Rest wird in die Betriebsmittelrücklage eingestellt. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken