England

Alltag kehrt in Londoner Kliniken zurück

Noch immer werden Opfer des Terrorangriffs in Londoner Krankenhäusern behandelt.

Veröffentlicht:

London. Nach dem jüngsten Terrorangriff in London, bei dem am vergangenen Wochenende sieben Menschen ums Leben kamen und 48 Patienten verletzt wurden, kehrt in den Londoner Krankenhäusern schrittweise die Normalität zurück. London verfügt über ein sehr gut organisiertes Netzwerk an Akutkrankenhäusern, um Trauma-Patienten im Notfall schnell zu versorgen. Sowohl Premierministerin Theresa May als auch der Londoner Bürgermeister Sadiq Khan lobten die Ärzte und Rettungssanitäter für deren "kompetente und schnelle Handlungsweise" nach dem Terrorangriff.

Die bei dem Angriff auf der London Bridge verletzten Patienten wurden in fünf großen Kliniken behandelt: University College, St. Marys Hospital, St. Thomas Hospital, Kings College und Royal London Hospital. Am Dienstagnachmittag befanden sich noch 34 Patienten in fachärztlicher Behandlung; 21 davon so schwer verletzt, dass Ärzte von "lebensbedrohenden Verletzungen" sprachen.

Als am Samstagabend um kurz nach 22 Uhr Ortszeit die ersten Notrufe bei der Londoner Leitstelle eingingen, dauerte es sechs Minuten, bis die ersten Ärzte und Sanitäter vor Ort waren. Insgesamt kümmerten sich 80 Rettungssanitäter und ein Dutzend Ärzte um die Erstversorgung am Einsatzort.

Sowohl auf der London Bridge, wo die Terroristen mehrere Passanten mit einem Lieferwagen angefahren hatten, als auch im nahe gelegenen Borough Market, wo dutzende Passanten durch Messerstiche teils lebensgefährlich verletzt wurden, hätten die Ärzte schnell und kompetent entschieden, in welche Klinik welcher Patient eingeliefert wurde: Patienten mit Stichwunden wurden ins University College, St. Marys Hospital und Kings College verlegt. Die angefahrenen Patienten kamen in die anderen Trauma-Zentren. "Es hat alles reibungslos geklappt", so ein Einsatzleiter. Eine Sprecherin des University College fügte im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" hinzu: "Das ist alles jahrelang geprobt, um genau für einen solchen Ernstfall vorbereitet zu sein. Unsere Chirurgen werden täglich mit schlimmen Verletzungen konfrontiert. Der einzige Unterschied bei einem Terrorangriff ist die Zahl der Verletzten, die binnen kurzer Zeit versorgt werden müssen." Inzwischen sei wieder "weitgehend Normalität" in den Kliniken eingekehrt.(ast)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken