Corona-Impfstoff

Amerikaner und Europäer ziehen bei COVID-19-Vakzine an einem Strang

Staatliche Institute, Behörden und forschende Pharmaunternehmen wollen die Impfstoff- und Therapeutikaentwicklung gegen COVID-19 beschleunigen.

Von Christoph Winnat Veröffentlicht:
Ein Labor von Johnson & Johnson. Das US-Unternehmen arbeitet an einer DNA-Vakzine.

Ein Labor von Johnson & Johnson. Das US-Unternehmen arbeitet an einer DNA-Vakzine.

© Johnson & Johnson

Neu-Isenburg. Koordinierte internationale Impfstoffentwicklung gegen SARS-CoV-2? Lange sah es nicht danach aus. Als Mitte März sogar Gerüchte aufkamen, US-Präsident Trump wolle Forscher des Tübinger Start-ups CureVac abwerben, das an einem mRNA-Impfstoff arbeitet, konnte der Anschein entstehen, als ob ausgerechnet die USA – seit Jahren Vorreiter in Sachen Pharma- und Biotech-Entwicklung – gänzlich ohne eigene Pfeile gegen die Pandemie im Köcher dastünden. Was natürlich nicht stimmte.

Denn gleichfalls Mitte März konnte die Bostoner Company Moderna bereits die Aufnahme des ersten Probanden in eine klinische Phase-1-Sicherheitsstudie mit ihrem Corona-Kandidaten „mRNA-1273“ verkünden. Inzwischen nimmt Moderna bereits die Phase II in Angriff, die im Laufe des 2. Quartals starten soll. Für die weiteren Entwicklungsarbeiten erhielt Moderna jetzt eine Finanzierungszusage der US-Behörde BARDA über bis zu 483 Millionen Dollar.

Unterdessen hat sich unter Federführung der staatlichen National Institutes of Health (NIH) eine öffentlich-private Partnerschaft namhafter Pharmafirmen und Behörden mit der Zielsetzung konstitutiert, die Impfstoff- und Therapeutikaentwicklung gegen das neue SARS-Virus zu beschleunigen. Für die Europäer sind die EU-Arzneimittelagentur EMA mit an Bord der „ACTIV“ getauften Allianz (für Accelerating COVID-19 Therapeutic Interventions and Vaccines) sowie mehrere Hersteller mit Hauptsitz in UK oder auf dem Festland; bislang einziger deutscher Teilnehmer ist der Hamburger Arzneimittelentwickler Evotec.

Ein aus Vertretern aller Beteiligten gebildeter Lenkungsausschuss soll zunächst über 100 potenzielle Impfstoff und Therapeutika-Kandidaten sichten und Kriterien zur Priorisierung deren weiterer Entwicklung formulieren. Außerdem wird die Allianz internationale klinische Entwicklungskapazitäten koordinieren.

Die Teilnehmer der ACTIV-Initiative

  • Behörden: National Institutes of Health, HHS Office of the Assistant Secretary for Preparedness and Response, U.S. Food and Drug Administration (FDA), Centers for Disease Control and Prevention, Europäische Arzneimittelagentur(EMA)
  • Stiftungen: Foundation for the National Institutes of Health
  • Unternehmen: AbbVie, Amgen, AstraZeneca, Bristol Myers Squibb, Evotec, GlaxoSmithKline, Johnson & Johnson, KSQ Therapeutics, Eli Lilly, Merck & Co., Novartis, Pfizer, Roche, Sanofi, Takeda, Vir Biotechnology
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Folgen der Flut

Gesundheitsnotstand in der Region Valencia

Verschärfung geplant

Gesetz zum Rauchverbot kommt ins britische Parlament

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
BDI-Präsidentin Christine Neumann-Grutzeck

© Rolf Schulten

Interview mit BDI-Chefin

Neumann-Grutzeck: „Wir dürfen uns durch die GOÄ nicht spalten lassen“