Milliarden-Euro-Lücke nicht vom Tisch

Ampel-Aus sorgt für Druck in der Kranken- und Pflegeversicherung

Einige Gesundheitsgesetze bleiben nach dem Ende der rot-grün-gelben Koalition auf der Strecke. Damit sind auch Änderungsanträge dazu vom Tisch. Unmittelbar betroffen ist die Soziale Pflegeversicherung. Die vdek-Chefin fordert Gesundheitsminister Lauterbach zum Handeln auf.

Veröffentlicht:
Positive Wirkung des Koalitions-Endes: vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner sieht neuen Spielraum zur Finanzierung von Prävention.

Positive Wirkung des Koalitions-Endes: vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner sieht neuen Spielraum zur Finanzierung von Prävention.

© axentis.de / G.J.Lopata

Berlin. Das Ampel-Aus droht, sich unmittelbar auf die Kassenbeiträge der gesetzlich Versicherten auszuwirken. Darauf hat die Vorstandsvorsitzende des Verbands der Ersatzkassen (vdek) Ulrike Elsner auf Anfrage der Ärzte Zeitung hingewiesen.

Da einige Gesundheitsgesetze sicher nicht mehr weiterverfolgt werden, fallen auch mögliche Änderungsanträge zu Gesetzen aus. Betroffen ist vor allem die Soziale Pflegeversicherung, die eine Finanzierungslücke von 0,2 bis 0,3 Prozentpunkte aufweist.

Forderung nach Rechtsverordnung

„Da der angedachte Antrag zum sogenannten Gesetz zur Stärkung der Öffentlichen Gesundheit“ nun voraussichtlich nicht kommen wird, muss das Bundesgesundheitsministerium schnell ein Rechtsverordnungsverfahren einleiten“, fordert Elsner. Ein Beitragssatzpunkt wird mit etwa 1,8 Milliarden Euro berechnet.

Der vom Bundesgesundheitsministerium lancierte Antrag hatte eine Erhöhung des Beitragssatzes zur Sozialen Pflegeversicherung von 0,15 Prozentpunkten zum Inhalt. Für die verbleibende Lücke wollte Lauterbach ausweislich des Antrags, der der Ärzte Zeitung vorliegt, bislang nicht abgerufene Energiehilfen für Pflegeeinrichtungen umwidmen.

Zusatzbeitrag: hohe Ausschläge

Am Donnerstag hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) den durchschnittlichen Zusatzbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung auf 2,5 Prozent festgesetzt. Damit folgte er dem Schätzerkreis beim Bundesamt für Soziale Sicherung, der im Oktober einen zusätzlichen Bedarf von 0,8 Prozentpunkten für das Jahr 2025 prognostiziert hatte. Am Freitag folgte die Ankündigung des Ministers, den Beitrag zur Sozialen Pflegeversicherung um 0,2 Prozentpunkte anheben zu wollen.

Damit haben die Krankenkassen eine Grundlage zur Berechnung ihrer Haushaltspläne, die in der Regel im November erstellt werden. Elsner weist daraufhin, dass die Pläne jeweils unabhängig vom Stand der Gesetzgebung zu erfolgen habe. Jede Kasse berechnet ihren Zusatzbeitrag individuell. Schon bislang, beim Stand des durchschnittlichen Zusatzbeitrags von 1,7 Prozent, sind die Ausschläge hoch und reichen bis deutlich über drei Prozent.

Kassen sehen Präventionskurse gerettet

Inwieweit das Aus beziehungsweise das Vertagen einer Reihe von Gesundheitsgesetzen die Krankenkassen vorübergehend entlastet, ist im Moment offenbar nicht zu beziffern. Positiv wirke sich aus, dass das Gesundes-Herz-Gesetz (GHG) voraussichtlich nicht mehr beschlossen werde, sagt Ulrike Elsner. Dadurch hätten die die Krankenkassen die Möglichkeit, die bundesweit 110.000 zertifizierten Präventionskursen auch künftig zu finanzieren.

Der Entwurf sah vor, Kassen zu verpflichten, Leistungen zur verhaltensbezogenen Prävention nach Paragraf 20 Absatz im SGB V zugunsten der gezielten Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen umschichten. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zukunftstechnologien

Bayerischer „Digitalpakt Pflege“ unterzeichnet

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

ePA: Lieber Quantensprung als Wollmilchsau

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Über einen gewissen Anteil an Privatpatienten freut sich so gut wie jede Arztpraxis.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Neues Stimmungsbild

So wichtig sind Privatpatienten für Niedergelassene

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Insulin-Molekül vor verschwommenen Hintergrund

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen