100 Tage Ampel

Arbeitgeber warnen vor steigenden Pflegebeiträgen

Ukraine-Krieg und Corona-Pandemie lassen den Koalitionären im Bund wenig Zeit für sozialpolitische Reformen. Die aber seien gerade bei der Pflege überfällig, mahnen Arbeitgeberverbände.

Veröffentlicht:
„Kümmert euch um die Pflege und die Rente“: Appell von Arbeitgeber-Präsident Rainer Dulger an die Ampel-Koalitionäre.

„Kümmert euch um die Pflege und die Rente“: Appell von Arbeitgeber-Präsident Rainer Dulger an die Ampel-Koalitionäre.

© Sebastian Gol / dpa / picture alliance

Berlin. Arbeitgeber-Präsident Dr. Rainer Dulger hat die Ampel-Koalition zu raschen Reformen der Pflegeversicherung aufgerufen. „Der entschiedene Auftrag an die Bundesregierung lautet: Kümmert euch um die Pflege und die Rente“, sagte Dulger am Dienstag in Berlin.

Dulger verwies auf eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). Demnach erwarteten knapp 90 Prozent der befragten Bundesbürger, dass die seit gut 100 Tagen im Amt befindliche Ampel-Koalition mehr tun müsse, „um das Pflegesystem auf eine sichere Grundlage für die Zukunft zu stellen“.

Dulger: „Neue Resilienz erarbeiten“

Bei der Pflege bestehe „hoher Reformbedarf“, betonte der Arbeitgeber-Chef. Demokratie und Wohlstand könnten langfristige nur bestehen, wenn die sozialen Sicherungssysteme „stabil“ blieben. Deutschland müsse sich hier eine „neue Resilienz erarbeiten“, so Dulger.

Lesen sie auch

Die soziale Pflegeversicherung hatte zuletzt – ähnlich wie die gesetzliche Krankenversicherung – ein Defizit von rund 1,35 Milliarden Euro eingefahren. Das Finanzloch ließ sich mithilfe von Rücklagen zwar stopfen – für das laufende Jahr geht der GKV-Spitzenverband jedoch bereits von einem Defizit in Höhe von 2,5 Milliarden Euro aus. Dabei sind allerdings pandemiebedingte Mehrausgaben wie Corona-Rettungsschirme und Testaufwendungen für Pflegeeinrichtungen noch gar nicht „eingepreist“. Greife die Politik nicht ein, drohe eine Beitragssatzanhebung um 0,2 Prozentpunkte, so der oberste Kassenverband.

Die Ampel hat in ihrem Koalitionsvertrag eine „moderate“ Anhebung des allgemeinen Beitragssatzes zur Pflege angekündigt. Details stehen noch aus. Zuletzt war der Beitrag für Kinderlose gestiegen.

Arbeitgeber-Präsident Dulger warnte indes vor höheren Beiträgen. „In kaum einem anderen Land bleibt den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern so wenig von ihrem erwirtschafteten Einkommen wie in Deutschland.“ Mehr als 70 Prozent der Deutschen wollten die Bürger finanziell entlasten – „und mehr als 60 Prozent sind dafür, die Wirtschaft zu entlasten“, zitierte Dulger aus der Forsa-Umfrage. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken