800 Insolvenzen und Schließungen

Arbeitgeberverband warnt vor sich verschärfender Altenpflege-Krise

Pleiten und Schließungen betreffen auch Einrichtungen der Langzeitpflege – und dünnen das Angebot an Heimplätzen spürbar aus. Es sei gut, dass auch die Pflegekassen das inzwischen anerkennen würden, sagt AGVP-Präsident Greiner.

Veröffentlicht:
Pflege im Heim:

Pflege im Heim: Die Branche klagt über Insolvenzen und Schließungen.

© Monika Skolimowska / ZB / dpa-Zentralbild / picture alliance

Berlin. Berichte über Krankenhausinsolvenzen häufen sich – doch nicht nur dort kreist der Pleitegeier. Der Arbeitgeberverband Pflege (AGVP) sprach am Mittwoch von 800 Insolvenzen und Schließungen von Pflegeeinrichtungen allein im vergangenen Jahr.

„Diesen Wink mit dem Zaunpfahl kann nur übersehen, wer bewusst die Augen davor verschließt“, sagte Verbandspräsident Thomas Greiner.

Dass die Altenpflege in der Krise stecke und es gehäuft zum Abbau von Pflegeplätzen komme, werde mittlerweile auch von Vertretern der Pflegekassen anerkannt, so Greiner. „Da kann ich nur sagen: Guten Morgen, liebe Pflegekassen, und willkommen in der Wirklichkeit.“

Lesen sie auch

Greiner spielte damit auf Äußerungen von GKV-Vize Gernot Kiefer an. Dieser hatte kürzlich gegenüber der „Rheinischen Post“ erklärt, binnen eines Jahres stünden zwei Prozent weniger Pflegeheimplätze zur Verfügung.

Grund sei unter anderem der Personalmangel – Heimbetreiber benötigten inzwischen mehr als 200 Tage, um eine offene Stelle neu zu besetzen. In Deutschland leben rund 750.000 pflegebedürftige Menschen in Heimen.

„Verantwortung für Sicherstellung der Versorgung“

Greiner sagte, die Kassen trügen die gesetzliche Verantwortung für die Sicherstellung einer flächendeckenden Altenpflegeversorgung. Da die Kassen die Pflegeeinrichtungen „systematisch“ nicht ausreichend für deren Leistungen vergüten würden, seien sie „mindestens mitverantwortlich für die aktuelle Krise“.

Die Bundesregierung rief der AGVP-Chef auf, für eine auskömmliche Finanzierung der sozialen Pflegeversicherung zu sorgen.

Laut Ampelkoalition soll eine vom Bundesgesundheitsministerium einberufene Expertenkommission unter Beteiligung weiterer Bundesministerien sowie der Länder bis Ende Mai 2024 Vorschläge zur Langfristfinanzierung der Pflegeversicherung vorlegen. Ausgaben- wie Einnahmenseite sollen dabei in den Blick genommen werden. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg