Rückblick auf 2023

Krankenhäuser, Autozulieferer und Mode Spitzenreiter bei Insolvenzen

Wo kreiste der Pleitegeier im vergangenen Jahr besonders intensiv? Unternehmensberater haben nachgeforscht – und machen auch eine ansonsten krisensichere Branche als Leidtragende aus.

Veröffentlicht:
Geier im Flug

Der (Pleite-)Geier kreist inzwischen auch über Kliniken und Pflegediensten.

© Creative_studio / stock.adobe.co

Berlin/Düsseldorf. Gesundheitssektor, Autoindustrie und Modebranche sind Spitzenreiter bei Großinsolvenzen im vergangenen Jahr. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse der in Düsseldorf ansässigen Unternehmensberatung Falkensteg. Demnach mussten im Jahr 2023 insgesamt 260 Großunternehmen mit einem Umsatz von mehr als zehn Millionen Euro Insolvenz anmelden – knapp 15 Prozent mehr als im Jahr davor.

Besonders tief kreiste der Pleitegeier laut Untersuchung über dem Gesundheitssektor, hier insbesondere über Krankenhäusern und Pflegediensten. Für diese Einrichtungen zählten die Unternehmensberater 38 Insolvenzen – gefolgt von 30 Insolvenzen von Modeunternehmen. In beiden Branchen stieg die Zahl der Pleiten um das Zweieinhalbfache. In der Autoindustrie gab es trotz 32 Insolvenzanträgen von Zulieferfirmen einen Abwärtstrend um drei Prozent.

Im 20-Jahresvergleich bewegten sich die aktuellen Insolvenzzahlen jedoch weiter auf niedrigem Niveau, heißt es in einer Mitteilung der Unternehmensberatung. Lediglich 2020 – während des ersten Corona-Lockdowns – habe es mit 292 Großinsolvenzen ein „Zwischenhoch“ gegeben. Der Restrukturierungsexperte und Partner bei Falkensteg, Jonas Eckhardt, sprach in diesem Zusammenhang von einem „Nachholeffekt aus der Pandemie“.

Kostensituation hat sich kaum entspannt

Auswirkungen der „Polykrisen“ der vergangenen zwei Jahre würden sich erst ab Mitte 2024 in der Insolvenzstatistik niederschlagen, so Eckhardt. Die Zahl der Insolvenzen werde um etwa 30 Prozent steigen, eine Insolvenzwelle sei aber auszuschließen. Weiter im Gegenwind stehe – außer Einzelhandel und Baugewerbe – das Gesundheitswesen.

In den genannten Branchen habe sich die Kostensituation kaum entspannt, der Druck auf die Einrichtungen beziehungsweise Unternehmen steige daher weiter. Das Problem sei, dass Mehrkosten bei Energie und Rohstoffen sowie höhere Gehälter nicht an die Kunden weitergegeben werden könnten und „Erstattungen“ im Gesundheitswesen nicht ausreichten, um die höheren Ausgaben zu kompensieren.

Lesen sie auch

Zum Jahresende hatte die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) ein düsteres Lagebild gezeichnet. Die Situation der Kliniken sei „dramatisch“, hatte DKG-Vorstandschef Dr. Gerald Gaß unter Verweis auf das neue Krankenhaus-Barometer des Deutschen Krankenhausinstituts erklärt. Knapp 80 Prozent der Häuser erwarten demnach für 2023 ein Negativergebnis. Für das kommende Jahr gehen 71 Prozent von einer weiteren Verschlechterung ihrer wirtschaftlichen Situation aus. (hom)

Mehr zum Thema

Bundesrat

Saarland wirbt für Klinikreform

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll

Lesetipps
Eine Frau mit diversen Erkrankungen

© Sebastian / stock.adobe.com / generated AI

Diagnose-Prävalenzen

Wo Autoimmunerkrankungen besonders häufig auftreten

Verpackung des Wirkstoffs Tirzepatid (Mounjaro) mit Aufziehspritze daneben

© Olaf Kunz / stock.adobe.com

SUMMIT-Studie

Tirzepatid auch erfolgreich bei Herzinsuffizienz-Therapie

Physician Assistants und NÄPAs können Hausärzte stark entlasten.

© amedeoemaja / stock.adobe.com

NÄPAS und Physician Assistants

Drei Ärzte, 10.000 Patienten: Delegation macht es möglich