Pflegeausbildung

Arbeitsagentur soll voll einsteigen

Die Zahl von Umschülern zu Kranken- und Altenpflegern ist im Sinkflug. Die Ausbildungsoffensive der Bundesregierung für diese Berufe lässt jedoch auf sich warten. Die Grünen mahnen zur Eile.

Veröffentlicht:
Früher hieß sie Amt: Bald soll die Arbeitsagentur die Pflegeumschulung zahlen.

Früher hieß sie Amt: Bald soll die Arbeitsagentur die Pflegeumschulung zahlen.

© imagebroker / imago

BERLIN (af). Es gibt einen Silberstreif am Horizont: Noch in diesem Jahr solle ein Gesetz unter anderem zur besseren Finanzierung von Umschulungen zu Pflegekräften in Kraft treten, sagte ein Sprecher des Arbeitsministeriums der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Mittwoch).

Noch aber seien die Beratungen zwischen den beteiligten Ministerien nicht abgeschlossen, heißt es in der Antwort der Regierung auf Fragen der Grünen, die der "Ärzte Zeitung" vorliegt.

Im Kern geht es darum, dass die Bundesagentur für Arbeit (BA) die Kosten für die Umschulung von bei ihr gemeldeten Arbeitssuchenden zu Alten- und Krankenpflegern wieder für den vollen Zeitraum von drei Jahren übernehmen soll.

Derzeit fördert sie nur für zwei Jahre, die Finanzierung des dritten Jahres sollen andere Geldgeber oder die Länder übernehmen. Aber dabei scheint es zu haken.

Die Dauer der Förderung scheint unmittelbar Einfluss auf die Zahl der Absolventen zu haben.

In den Jahren 2009 und 2010, als die dreijährige Förderung Teil des Konjunkturpaketes II war, nahmen rund 9000 und 11.000 Menschen eine Ausbildung in einem Pflegeberuf auf. 2011 sank diese Zahl auf nicht einmal mehr 6500. Dies geht aus Zahlen der Bundesagentur hervor.

Vollförderung mindestens bis 2015

In Sachsen und Thüringen ist der Rückgang der Bewerber dramatisch. Um 70 und 62 Prozent ging die Zahl neuer Pflegeschüler in diesen beiden Ländern zurück. Niedersachsen verzeichnete einen Rückgang um 30 Prozent, Rheinland-Pfalz um zehn Prozent.

Für die Grünen-Politikerinnen Elisabeth Scharfenberg und Brigitte Pothmer zeichnet sich die Politik der Bundesregierung in diesem Punkt durch Verzögerungstaktik, Problemverdrängung und Ignoranz aus.

"Das können wir uns angesichts des Fachkräftemangels in der Pflege nicht leisten", sagte die pflegepolitische Sprecherin der Grünen Elisabeth Scharfenberg. Die Agentur müsse die Umschulung in die Altenpflegeberufe wieder fördern.

Zumindest bis 2015 ist eine solche Vollförderung vorgesehen. Dies bestätigte der Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz der Länder, Andreas Storm (CDU), der "Ärzte Zeitung".

An Arbeitssuchende würden die gleichen hohen Anforderungen gestellt wie an alle anderen Bewerber, bevor sie in eine Pflegeausbildung vermittelt würden.

Wer in Frage komme, müsse zudem nachweisen, dass er persönlich für einen solchen Beruf geeignet sei.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken