Industrie

Arzneiforschung ohne Ethik-Votum wertlos

Die Pläne der EU, Arzneimittelforschung am Menschen ohne ethische Gutachten zuzulassen, stoßen auf Widerstand.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

BERLIN. Das Europaparlament fordert zahlreiche Änderungen am Verordnungsentwurf der EU-Kommission zur Arzneimittelforschung am Menschen. So sollen klinische Prüfungen auf jeden Fall zuvor von einer Ethikkommission genehmigt werden müssen.

Die Notwendigkeit, die Zulassungsverfahren zu harmonisieren und zu erleichtern, sehen die Europaparlamentarier gleichwohl. Sie fordern von der Kommission, die Zusammenarbeit von Ethikkommissionen aus den Mitgliedsstaaten zu ermöglichen, um Mehrfachprüfungen zu vermeiden.

Wichtig ist ihnen auch, die Rechte, die Sicherheit und das Wohl der einzelnen Probanden über alle anderen Interessen zu stellen.

Der Gesundheitsausschuss des Europaparlaments berät den Entwurf am Mittwoch, 29. Mai 2013.

Skepsis in Deutschland verbreitet

Die von der Europäischen Union geplanten Erleichterungen und Beschleunigungen bei der Arzneimittelforschung am Menschen stoßen in Deutschland überwiegend auf Kritik.

Die Pläne der Kommission bedeuteten eine Absenkung der Schutzstandards für Probanden, sagte der Göttinger Rechtswissenschaftler, Professor Andreas Spickhoff, bei der Jahrestagung des Deutschen Ethikrates am Donnerstag in Berlin.

Die Bundesärztekammer (BÄK) kommt in ihrer Stellungnahme zu dem Entwurf zu dem Schluss, dass er zentralen ethischen Prinzipien und ärztlichen Überzeugungen nicht gerecht werde. "Hier siegt der Markt über die Schutzbedürfnisse des Patienten", empörte sich BÄK-Präsident Professor Frank Ulrich Montgomery.

Verfahren dauern im Schnitt mehr als 150 Tage

Vertreter der Pharmaindustrie fordern, die Prüfung von Arzneimittelstudien durch Ethikkommissionen beizubehalten. "Studien ohne dieses Votum sind wertlos und für internationale Zulassungsverfahren nicht zu verwenden," sagte vfa-Forschungsgeschäftsführer Dr. Siegfried Throm am Donnerstag.

Im Entwurf einer Verordnung, die die bisherige Richtlinie aus dem Jahr 2001 ablösen soll, sind Ethikkommissionen nicht mehr vorgeschrieben. Außerdem soll das Zulassungsverfahren für klinische Arzneimittelstudie nur noch zwischen zehn und 30 Tagen dauern dürfen.

Derzeit dauern die Verfahren im Schnitt mehr als 150 Tage. Auslöser der EU-Initiative ist der Rückgang der Studien EU-weit von mehr als 5000 Studien 2007 auf 3800 Studien 2011.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Oberlandesgericht Frankfurt

Taunus-Apotheker darf nicht zugelassenes Krebsmedikament vertreiben

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an