Arzneireport rühmt schwedisches Preiswunder

BERLIN (sun). Die Kosten für Medikamente in der gesetzlichen Krankenversicherung stiegen im vergangenen Jahr um 4,8 Prozent auf 32,4 Milliarden Euro. Das geht aus dem am Dienstag in Berlin vorgestellten Arznei-Verordnungsreport 2010 hervor.

Veröffentlicht:
Der Mitherausgeber des Arzneiverordnungs-Reports 2010, Professor Dieter Paffrath, während der Pressekonferenz in Berlin. Das Werk ist bei Springer Medizin erschienen.

Der Mitherausgeber des Arzneiverordnungs-Reports 2010, Professor Dieter Paffrath, während der Pressekonferenz in Berlin. Das Werk ist bei Springer Medizin erschienen.

© dpa

"Die Arzneimittelkosten liegen damit weiterhin höher als die ärztlichen Behandlungskosten von 30,6 Milliarden Euro", sagte Mitherausgeber des Reports, der Pharmakologe Professor Ulrich Schwabe.

Als Hauptursache für die erneute Kostensteigerung 2009 sehen die Herausgeber die "fortwährend starken Zuwächse bei patentgeschützten innovativen Arzneimitteln". Es habe 2009 "hohe Einsparpotenziale" bei Generika, Analogpräparaten und Arzneimitteln mit "umstrittener Wirkung" gegeben.

In Deutschland seien patentgeschützte Arzneimittel und Generika 50 bis 100 Prozent teurer als in anderen europäischen Ländern. Erstmals hatten die Autoren einen systematischen Preisvergleich umsatzstarker Medikamente gemacht und festgestellt, dass deren Preisniveau etwa in Schweden deutlich niedriger ist. Das gesamte Sparpotenzial beziffert der Report auf 9,4 Milliarden Euro.

Der Verband forschender Pharmahersteller (vfa) kritisierte den Report als "Schnee von gestern". "Durch die Beschlüsse in der Politik steht gerade der innovative Arzneimittelmarkt in Deutschland aktuell vor seiner größten Zäsur", betonte vfa-Hauptgeschäftsführerin Cornelia Yzer. Pharma-Firmen würden "durch Zwangsrabatte mit 1,2 Milliarden Euro zusätzlich belastet".

Schwabe, U.; Paffrath, D.: Arzneiverordnungs-Report 2010. Springer Verlag. Heidelberg 2010. 1114 Seiten. 49,95 Euro

Lesen Sie dazu auch: AOK sieht Rabattverträge in Gefahr

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Oberlandesgericht Frankfurt

Taunus-Apotheker darf nicht zugelassenes Krebsmedikament vertreiben

Kommentare
Dr. Uwe Wolfgang Popert 15.09.201007:46 Uhr

Höchste Zeit für 4.Hürde

In der Praxis machen die Rabattverträge viel Arbeit und Ärger - die selbstverständlich bei den Kosten-Nutzen-Berechnungen der Kassen unter den Tisch fallen.
Der AMR zeigt auf: mit der schwedischen Methode der "4.Hürde" (zentrale Kostenverhandlungen vor Zulassung)lässt sich mindestens 4 mal so viel einsparen. Und das ohne das derzeitige Chaos in den Praxen.
Aber interessiert das die Politik?
In Berlin ist man wohl mehr beschäftigt damit, sich um das Wohl der (bestens verdienenden) Pharmaindustrie zu sorgen, als um die gesundheitliche Versorgung in der Praxis...

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?