Katastrophen

Arzt wird per Datenbrille live zugeschaltet

Katastrophen, Massenunfälle, Terroranschläge: Solche Ereignisse bringen Helfer an ihre Grenzen. Forscher wollen sie entlasten. Durch eine Datenbrille sehen Ärzte, was die Helfer sehen – selbst wenn sie am anderen Ende der Welt sitzen.

Veröffentlicht:
Per Datenbrille live dabei: Ärzte sehen mit dieser Brille, was die Retter vor Ort sehen – und die Retter kriegen Zusatzinfos ins Sichtfeld eingebelendet.

Per Datenbrille live dabei: Ärzte sehen mit dieser Brille, was die Retter vor Ort sehen – und die Retter kriegen Zusatzinfos ins Sichtfeld eingebelendet.

© Marcel Kusch / dpa

AACHEN. Mit einer medizintechnischen Computerbrille wollen Forscher die Erstversorgung bei Unfällen und Katastrophen mit vielen Verletzten verbessern.

Die Einsatzkräfte könnten durch Informationen in der neuen Datenbrille und das telemedizinische Einbinden externer Ärzte entlastet werden, wie die bisherigen Ergebnisse eines Forscherteams am Universitätsklinikum Aachen zeigen.

Telearzt schaut mit

In der sogenannten Datenbrille sind Checklisten und Leitlinien integriert, die Sanitätern aber auch Ärzten bei der Festlegung helfen, welche Opfer am dringendsten Hilfe brauchen.

Durch die Brille können die Helfer den Angaben nach auch Unterstützung von einem Telenotarzt bekommen, der nicht am Unfallort ist. Die in die Brille eingebaute Kamera kann demnach alles, was der Helfer sieht, in Echtzeit an den Arzt übertragen.

Das sei in der psychisch belastenden Ausnahme-Situation eine Entlastung, fanden die Forscher nach ersten Tests in Interviews mit Helfern heraus. Der Bundesforschungsministerium hat das Projekt im Rahmen der Forschung zur zivilen Sicherheit gefördert. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erdbeben in Südostasien

Höchste Alarmstufe: WHO mobilisiert Hilfe für Myanmar

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken