Reden ist der Goldstandard

Assistierter Suizid: Aktivere Kommunikation der Ärzte erwünscht

Eine Leitlinie fordert Ärzte auf, Patienten aktiv auf Todeswünsche und Suizidgedanken anzusprechen. Ein Wissenschaftler findet, dass genau so Handlungsoptionen jenseits des assistierten Suizids entwickelt werden könnten.

Veröffentlicht:

Berlin. Gesetzliche und berufsständische Neuregelungen zur Suizidhilfe sollten stark auf die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten abheben. Er erwarte ein Zuraten zu aktiver Kommunikation über das Sterben, sagte der Neurologe und Palliativmediziner Raymond Voltz von der Universität Köln bei einer Veranstaltung des Deutschen Ethikrates. Es dürfe nicht so sein wie in anderen Ländern, in denen von offenen Gesprächen regelrecht abgeraten werde.

Aus aktiver Kommunikation könnten Hinweise auf Handlungsoptionen gewonnen werden, betonte Voltz. Nicht selbstverständlich sei zum Beispiel die Symptomkontrolle in der palliativmedizinischen Versorgung bei schweren Erkrankungen. „Da gibt es eine massive Unterversorgung in Deutschland.“

Sterben zulassen

Ethisch von Bedeutung sei in diesem Zusammenhang, das Sterben zuzulassen. „Viele Patienten wissen überhaupt nicht, dass sie nein sagen dürften, wenn ihnen vom Gesundheitssystem etwas vorgeschlagen wird“, sagte Voltz.

Im letzten Lebensjahr werde oft übertherapiert, weil Ärzte sich unter Handlungsdruck setzten. Zu wenig Beachtung finde dagegen die palliative Sedierung. Sie könne ein extrem belastendes Symptom für den Patienten erträglich machen, ohne das Leben zu verkürzen.

Wenn Patienten freiwillig auf essen und trinken verzichteten, sei dies nicht automatisch schon Suizid, sondern könne auch ein Symptom des nahenden Sterbens sein. Selbstverständlich sei es auch heute schon legal, über assistierten Suizid und Tötung auf Verlangen zu sprechen, wenn der Patient das wünsche.

Begleitgespräche sollten Routine werden

Begleitgespräche mit Menschen am Lebensende über Handlungsoptionen sollten zur Routine werden, forderte Voltz, um Patienten selbstbestimmte, gut reflektierte Entscheidungen zu ermöglichen. Dafür müssten Kommunikationstrainings für Ärzte flächendeckend in die Curricula aufgenommen werden.

Suizidraten, die Nachfrage nach assistiertem Suizid und bestimmte Krankheitsbilder lassen sich aufeinander beziehen. Diagnosen wie Krebs und Multiple Sklerose lösten häufiger Suizide im Zusammenhang mit der Diagnosestellung aus als andere Krankheitsbilder.

Die vorausplanbaren Dienste von Sterbehilfeanbietern wie zum Beispiel „Dignitas“ in der Schweiz nähmen umgekehrt eher Menschen in Anspruch, denen ein möglicherweise jahrzehntelanger Krankheitsverlauf bevorsteht.

Eine S-3-Leitlinie aus der Onkologie hilft Ärzten dabei, mit Patienten über das Thema zu kommunizieren. Die Leitlinie empfiehlt, bei Patienten mit nicht heilbarer Krebserkrankung Todeswünsche und Suizidabsichten aktiv zu erfragen. Untersuchungen in der Psychiatrie zeigten, dass die routinemäßige Abfrage von Suizidwünschen nicht schade und auch keine Suizidgedanken auslöse. „Das nützt eher“, sagte Voltz. Das gelte auch für Patienten in palliativmedizinischer Behandlung. (af)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!