BKK-Analyse

Atemwegserkrankungen treiben AU-Werte im Oktober nach oben

Die Fehltage im Job haben mit 6,7 Prozent einen neuen Oktober-Höchststand erreicht, meldet der BKK Dachverband. Die Herbstwelle wird vor allem von Atemwegserkrankungen befördert.

Veröffentlicht:
Der Krankenstand im Oktober hat im Vergleich zu den Vormonaten deutlich angezogen. Atemwegserkrankungen sind dabei ein wichtiger Treiber der Entwicklung.

Der Krankenstand im Oktober hat im Vergleich zu den Vormonaten deutlich angezogen. Atemwegserkrankungen sind dabei ein wichtiger Treiber der Entwicklung.

© Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

Berlin. Der Krankenstand ist im Oktober erneut kräftig gestiegen und hat mit 6,7 Prozent für diesen Monat einen Rekordwert erreicht (September: 5,76 Prozent). Das hat der BKK Dachverband am Donnerstag mitgeteilt. Das AU-Geschehen liegt damit weit oberhalb der Oktoberwerte in den vergangenen zehn Jahren – diese rangierten in einem Bereich von 3,8 bis 4,8 Prozent.

Starke Steigerungsraten weist insbesondere der Krankenstand in Folge von Atemwegserkrankungen auf. Hier wurde im Oktober zuletzt ein Wert von 1,81 Prozent gemessen. Im September lauteten die entsprechenden Werte noch 1,11 und im August 0,81 Prozent.

Zur Entwicklung beigetragen haben auch Fehlzeiten aufgrund von COVID-Erkrankungen. Im Oktober ist es bei BKK-Versicherten zu 125 AU-Fällen je 10.000 beschäftigte Mitglieder gekommen. Die Vormonatswerte hatten noch deutlich niedriger gelegen (August: 81,5; September: 74,3 AU-Fälle).

Falldauer ist auf acht Tage gestiegen

Dabei ist die Falldauer im Oktober im Vergleich zum Vormonat um einen Tag auf 8,0 Tage gestiegen. Indes werden die COVID-assoziierten AU-Fälle vom Frühjahr noch nicht wieder erreicht: Im März wurde noch ein Wert von knapp 154 AU-Fällen je 10.000 beschäftigte Mitglieder erreicht.

Allerdings ist das AU-Geschehen in Zusammenhang mit einer COVID-Erkrankung im Oktober trotz steigender Zahlen immer noch überschaubar gewesen: Bezogen auf alle Fehltage entfielen 6,3 Prozent der AU-Fälle (September: 4,2 Prozent) und 4,8 Prozent der AU-Tage (September: 3,0 Prozent) auf COVID-Erkrankungen.

Der Vorstand des BKK Dachverbands, Franz Knieps, nannte vor dem Hintergrund dieser Zahlen die Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) sinnvoll, die Möglichkeit der telefonischen Krankschreibung bei Erkrankungen der oberen Atemwege bis Ende März 2023 zu verlängern. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Vertragsärzte und Kassen einigen sich

65 Millionen Euro mehr für die Dialyse-Versorgung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was bleibt von der Gesundheitspolitik der Ampel, Professor Greiner?

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener