SARS-CoV-2

BÄK-Präsident hält nichts von Ausgangssperre

In Deutschland steht eine generelle Ausgangssperre für die Bürger im Raum, um die Ausbreitung von SARS-CoV-2 weiter einzudämmen. BÄK-Präsident Reinhardt sieht eine solche Einschränkung kritisch.

Veröffentlicht:
„Ich glaube nicht, dass wir das, was wir jetzt tun, monatelang fortführen können“, sagt BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt.

„Ich glaube nicht, dass wir das, was wir jetzt tun, monatelang fortführen können“, sagt BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt.

© Gregor Fischer/dpa

Berlin. Generelle Ausgangssperren lehnt der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Dr. Klaus Reinhardt, strikt ab. „Damit schaffen sie eine gespenstische Atmosphäre, die die Menschen extrem ängstigt“, sagte Reinhardt dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Das könne auch dazu führen, dass die Solidarität in der Gesellschaft, auf die wir jetzt dringend angewiesen seien, auseinanderbreche, warnte er.

Die beispiellosen Beschränkungen des Alltagslebens müssen seiner Ansicht nach schon jetzt klar befristet werden. „Ich glaube nicht, dass wir das, was wir jetzt tun, monatelang fortführen können“, so der BÄK-Präsident. Die Ängste und Sorgen würden die Menschen psychisch überfordern.

Müssen an Ausstiegsszenario arbeiten

Reinhardt fordert, schon jetzt an einem Ausstiegsszenario zu arbeiten. „Wir müssen uns Gedanken machen über den Tag X, wenn die jetzigen Maßnahmen wie Schulschließungen beendet werden“, empfiehlt er.

Menschen über 65 und andere Risikogruppen wie chronisch Kranke müssten sich darauf vorbereiten, dass die Einschränkungen danach für sie noch länger gälten. „Wir brauchen umfassende Maßnahmen, um diese Bevölkerungsgruppe isolieren zu können, während sich das öffentliche Leben wieder schrittweise normalisiert.“

Hoffen auf die Vernunft der Bevölkerung

Laut Kanzleramtschef Helge Braun wollen die Politiker in den nächsten Tagen entscheiden, ob es zu Ausgangssperren kommt. „Wir werden uns das Verhalten der Bevölkerung an diesem Wochenende anschauen“, sagte der CDU-Politiker dem „Spiegel“.

Man setze aber darauf, dass die Bevölkerung die Maßnahmen verstehe und bereit sei, ihr Sozialleben einzuschränken. Eine generelle Ausgangssperre sei eine enorme zusätzliche Belastung, das zeige der Blick in die Nachbarländer, die diese Sperren bereits verhängt haben.

Bundeskanzlerin Angela Merkel will am Sonntagabend mit den Ministerpräsidenten der Länder in einer Telefonkonferenz über eine eventuelle Verschärfung der Schutzmaßnahmen beraten.

Kinderpsychiater raten Eltern zu Gelassenheit

Unterdessen appellieren Kinderpsychiater an Eltern, sich nicht zu viele Sorgen um den Nachwuchs zu machen, der weitgehend zu Hause bleiben muss. „Die Frage, wie ich Kinder beschäftigen soll, hat sich bis vor wenigen Jahrzehnten keiner gestellt, weil Kinder sich selbst beschäftigt haben“, sagt der Düsseldorfer Kinderpsychiater Dirk Heimann.

Das Problem seien eher überängstliche Erwachsene. Menschen verfügten über eine hohe Anpassungsfähigkeit, das schließe Kinder mit ein, so Heimann. Für viele Kinder sei ohnehin die Schule einer der Hauptstressoren. Das merkten auch die Kinderpsychiater: „Unsere Beanspruchung bricht in den Sommerferien massiv ein“, berichtet Heimann aus langjähriger Erfahrung. (dpa)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?