Infektionslage

BMG-Staatssekretär Franke: Atemwegserkrankungen auf üblichem Niveau

Kein Grund zur Panik: Laut Bundesgesundheitsministerium liegt die momentane Infektionslage mit Atemwegserkrankungen auf einem für die Jahreszeit üblichen niedrigen Niveau.

Veröffentlicht:

Berlin. Das Bundesgesundheitsministerium blickt entspannt auf die derzeitige Infektionslage mit Atemwegserkrankungen. Diese liege auf einem für die Jahreszeit üblichen niedrigen Niveau, sagte Gesundheits-Staatssekretär Professor Edgar Franke diese Woche im Bundestags-Gesundheitsausschuss. Außer dem Coronavirus hätten auch das Respiratorische Synzytial-Virus sowie Influenza A und B Einfluss auf das Infektionsgeschehen, so der SPD-Politiker.

Die 7-Tage-Inzidenz für Corona liege bei elf Fällen auf 100.000 Einwohner – im selben Zeitraum des Vorjahres seien es 714 Fälle gewesen, informierte Franke. Es sei aber von einer Dunkelziffer auszugehen.

Die Hospitalisierung liege derzeit bei 2,6 Fällen auf 100.000 Einwohner – etwas mehr 360 Personen befänden sich wegen einer Corona-Infektion in intensivmedizinischer Behandlung. Der leichte Anstieg des Corona-Infektionsgeschehens stehe im Zusammenhang mit der Variante EG.5. Die Pandemie sei vorbei, das Virus bleibe aber.

Corona: Gekommen, um zu bleiben

Ähnlich hatte sich kürzlich auch der Vorstands-Vize der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Stephan Hofmeister, in der Ärzte Zeitung geäußert. Corona sei nunmehr eines der Viren, die vor allem in der Erkältungssaison aufträten – „mal stärker, mal weniger stark“, so Hofmeister.

Der Bund stellt für die bevorstehende Impfsaison laut Bundesregierung voraussichtlich knapp 14 Millionen COVID-Impfdosen für Personen ab zwölf Jahren bereit – zudem 300.000 Impfdosen für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren sowie 200.000 Impfdosen für Kleinkinder. Dabei handelt es um an die Variante XBB.1.5 angepasste Vakzine. Mehrere Firmen arbeiten den Angaben zufolge an einem Kombi-Impfstoff gegen Influenza und Corona.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte zuletzt Menschen aus Risikogruppen empfohlen, sich gegen Corona impfen zu lassen. Staatliche Maßnahmen hatte er ausgeschlossen – Deutschland sei inzwischen sehr viel besser vorbereitet. Auch gebe es mittlerweile eine breite Immunität in der Bevölkerung. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Auftakt zum Darmkrebsmonat März

Wie die Motivation zur Darmkrebsvorsorge erhöht werden könnte

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung