Griechenland

BMG hilft bei Klinik-Fallpauschalen

BERLIN (fst). Das Bundesgesundheitsministerium berät die griechische Regierung bei der Umsetzung eines landesweiten DRG-Systems in Krankenhäusern.

Veröffentlicht:

Ein Fallpauschalen-System böte im Vergleich zur Abrechnung nach Behandlungstagen oder Einzelleistungen "erhebliche Vorteile".

Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Kosten für die Behandlung stationärer Patienten würden untereinander vergleichbar.

Dies helfe, knappe Ressourcen an der richtigen Stelle zu investieren, heißt es in der Antwort auf eine Anfrage der Links-Fraktion im Bundestag.

Reform der Arzneimittelversorgung vorgeschlagen

Im April dieses Jahres hat das BMG auf Seiten der EU die Federführung beim Umbau des griechischen Gesundheitssystems übernommen.

Dieses hat nach Ansicht des BMG "einige Defizite": Es fehlten "effektive Kostensteuerung" und "wettbewerbliche Elemente", regionale Qualitätsunterschiede seien groß, das medizinische Personal unterbezahlt.

Auf der Agenda der Berater stehen auch Vorschläge zur Reform der Arzneimittelversorgung in Griechenland.

Nach Zahlen der OECD geben die Griechen 2,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Arzneimittel aus, in Deutschland sind es 1,7 Prozent. Sie müssen ein Viertel der Kosten für ihre Medikamente selbst zahlen.

Allerdings fehle es in Griechenland an validen offiziellen Zahlen über die Ausgaben in verschiedenen Sektoren des Gesundheitswesens, bemerkt das Ministerium.

Linke rügt

Der Linksabgeordnete Harald Weinberg hält die Prioritätensetzung der Berater für falsch: "Anstatt das Engagement darauf zu richten, die humanitäre Katastrophe abzuwenden, brüstet sich die Bundesregierung damit, das System der Krankenhausfallpauschalen nach Griechenland zu exportieren."

Dabei seien die Vorteile des DRG-Systems "noch nicht einmal für Deutschland nachgewiesen".

Seit September geben die Apotheken in Griechenland verschriebene Medikamente an gesetzlich Krankenversicherte nur noch gegen Barzahlung ab.

Wer länger als ein Jahr arbeitslos ist, verliert dort seine Krankenversicherung, berichtet das BMG.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?