Anzeigenboykott

Barmer wirbt nicht mehr bei Facebook

Facebook tut nicht genug gegen Hassreden auf seiner Plattform – mit diesem Vorwurf kritisieren weltweit Firmen das soziale Netzwerk. Die Barmer reiht sich in die Kritik ein und boykottiert die Plattform bei der Werbung.

Veröffentlicht:
Nein zu Facebook sagen inzwischen Hunderte Anzeigenkunden.

Nein zu Facebook sagen inzwischen Hunderte Anzeigenkunden.

© Christophe Gateau/dpa

Neu-Isenburg. Nach zahlreichen internationalen und nationalen Konzernen hat nun auch die Krankenkasse Barmer mitgeteilt, bis auf Weiteres keine Werbung mehr auf Facebook und Instagram zu schalten. Damit richte sie sich gegen die zunehmende Zahl von Beiträgen in den Netzwerken, die weitgehend ungehindert inakzeptable Inhalte postulieren, teilte Christian Bock, Bereichsleiter Marke und Marketing bei der Barmer am Donnerstag mit: „Für Fake News, Mobbing und Hass darf es keinen Raum geben, weder offline noch online.“

Bürgerrechtsgruppen fordern Boykott

US-Bürgerrechtsgruppen hatten zu einem Werbeboykott der zum Firmenimperium von Mark Zuckerberg gehörenden Social-Media-Plattformen Facebook und Instagram aufgerufen. Anlass war unter anderem der Tod des Afroamerikaners George Floyd durch einen weißen Polizisten Ende Mai und eine darauf folgenden Flut rassistischer Hassposts auf den Portalen.

Generell aber laut der Vorwurf an Zuckerberg schon seit längerem, er tue zu wenig, um Hasskommentaren Einhalt zu gebieten, und schiele stattdessen nur auf Umsatz. Nachdem zahlreiche US-Großkonzerne wie Unilever, Coca-Cola, Levi‘s oder Starbucks angekündigt hatten, dem Aufruf zu folgen, haben diese Absicht nach Branchenangaben inzwischen mehrere hundert Unternehmen bekundet.

Laut einer Umfrage des „ZDF“ wollen auch viele DAX-Unternehmen wie Bayer, VW, Siemens, SAP oder Adidas im Juli ihre Werbung auf Facebook und Instagram stoppen. So erklärte demzufolge das Medizintechnikunternehmen Fresenius, „im Licht der aktuellen Diskussion“ habe man entschieden, die dortigen Werbeaktivitäten auszusetzen: „Wir unterstützen die Chancengleichheit aller Menschen und stellen uns gegen Diskriminierung jeder Art, dies erwarten wir auch von unseren Werbepartnern.“

Gesundes Aufwachsen im digitalen Raum beeinträchtigt

Nun also auch Barmer. Die Betreiber der Plattformen wie Facebook müssten ihrer Verantwortung gerecht werden, verlangte Marketingleiter Bock. Sie seien aufgefordert, mehr gegen die negativen Tendenzen in den Netzwerken zu unternehmen. Solche Beiträge stünden nicht nur einem demokratischen und auf Fairness basierenden Dialog zwischen allen Menschen entgegen. Sie seien auch für ein gesundes Aufwachsen junger Menschen im digitalen Raum schädlich. (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken