Landarztquote

Bayern prescht voran

Während Politik und Verbände noch über die sogenannte Landarztquote streiten, ist etwas Ähnliches in Bayern längst Realität. Wer sich verpflichtet, die Weiterbildung auf dem Land zu absolvieren, kann ein Studienstipendium bekommen.

Von Christina Bauer und Anne Zegelman Veröffentlicht:
Bayern macht die Arbeit als Landarzt mit einem Stipendium attraktiv.

Bayern macht die Arbeit als Landarzt mit einem Stipendium attraktiv.

© fottoo / Fotolia

MÜNCHEN. Die sogenannte Landarztquote wird derzeit heiß diskutiert – und auch im vorab an die Öffentlichkeit gelangten Masterplan Medizinstudium 2020 ist dieser Punkt noch als "strittig" gekennzeichnet. Kein Geheimnis ist indes, dass die bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml zu den Befürwortern gehört. Immer wieder spricht sich die CSU-Politikerin öffentlich dafür aus, bei der Vergabe der Medizinstudienplätze Anwärter zu bevorzugen, die sich verpflichten, später Landarzt zu werden.

Nun unternimmt Huml erneut einen Vorstoß. "Bis zu fünf Prozent aller Medizinstudienplätze in Bayern sollen künftig für Studierende vorgehalten werden, die sich verpflichten, später als Hausarzt in Regionen zu arbeiten, die bereits unterversorgt sind oder von Unterversorgung bedroht sind", heißt es in einer aktuellen Mitteilung des Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege (StMGP). Gesundheits- und Wissenschaftsministerium würden derzeit an der konkreten Ausgestaltung arbeiten.

Grundlage für den Plan ist Artikel 5 Absatz 3 Satz des bayerischen Hochschulzulassungsgesetzes. "Die Umsetzung der Landarztquote ist auch für Bayern allein möglich", erklärt Huml auf Nachfrage der "Ärzte Zeitung". "Unter anderem darf eine derartige Quote für Bewerberinnen und Bewerber eingerichtet werden, die sich aufgrund entsprechender Vorschriften verpflichtet haben, ihren Beruf in Bereichen besonderen öffentlichen Bedarfs auszuüben. Diese Möglichkeit werden wir nutzen."

Während Verbände wie die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd), Bündnis Junge Ärzte, Medizinstudierende im Hartmannbund sowie im Marburger Bund eine Quote entschieden ablehnen, ist eine Steuerung über ein Stipendienprogramm für Medizinstudenten längst etabliert. Sie können ein Stipendium bekommen, wenn sie sich verpflichten, nach ihrem Studium ihre fachärztliche Weiterbildung auf dem Land zu absolvieren.

Zudem müssen sie im Anschluss mindestens fünf Jahre dort arbeiten. Möglich ist dabei sowohl die Tätigkeit in einer Praxis als auch an einer Klinik. Bisher investierte das StMGP monatlich 300 Euro pro Student, ab Juli sind es 500 Euro pro Monat. Derzeit gibt es 117 Stipendiaten.Darüber hinaus fördert der Bayerische Hausärzteverband (BHÄV) PJ und Famulatur auf dem Land. Zudem gewähren KVB und Staatsministerium, wie auch in anderen Bundesländern, Fördersummen für Niederlassungen im ländlichen Bereich.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an