Bayerns Ärzte fordern neue Praxisformen

Veröffentlicht:

FÜRTH (sto). Für die Zulassung neuer Praxisformen und Versorgungsstrukturen neben der Einzelpraxis hat sich der Bayerische Ärztetag in Fürth ausgesprochen.

Dabei müsse der Erhalt der Freiberuflichkeit ganz im Vordergrund stehen. Als Gegengewicht zu Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) sollten auch fachübergreifende Gemeinschaftspraxen in der Rechtsform juristischer Personen, also als GmbH oder als AG, möglich sein, forderte der Ärztetag in einer Entschließung.

Dabei müsse sichergestellt sein, dass die in der Praxis tätigen Ärzte eigenverantwortlich und medizinisch unabhängig handeln können und eine gewerbliche Tätigkeit ausgeschlossen ist.

Die Berufsausübungsgemeinschaft selbst müsse von einem Arzt geführt werden, der in der Gesellschaft tätig ist. Die Mehrheit müsse bei den in der Gesellschaft tätigen Ärzten liegen. Dritte dürfen nicht am Gewinn der Gesellschaft beteiligt sein.

Für jeden in der Gesellschaft tätigen Arzt müsse eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherung bestehen, so die Bedingungen des Ärztetages. Zugleich forderten die Delegierten die KV Bayerns auf, die Bestrebungen "fördernd" zu unterstützen und alle von ihr geschaffenen bürokratischen Hindernisse abzubauen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung