Berlin sammelt Pflegemängel zentral

BERLIN (ami). Beim Berliner Senat soll eine koordinierende Stelle für Probleme in der Pflege entstehen. Sozialstaatssekretär Michael Büge (CDU) kündigte an, dass Gesundheits- und Sozialsenator Mario Czaja (CDU) diese Pläne seiner Amtsvorgängerin umsetzen will.

Veröffentlicht:

"Die derzeitige Hausleitung wird diesen Weg weitergehen", sagt er bei einer Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Krisentelefone, Beratungs- und Beschwerdestellen für alte Menschen (BAG).

Büge vertrat die Auffassung, es brauche unabhängige Beschwerdestellen, die die Arbeit der Heimaufsicht und des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) ergänzen.

Aber auch eine koordinierende Stelle, die die Maßnahmen der Akteure bündelt, sei nötig. Neue Strukturen dafür werden nun nach seinen Angaben bei der Berliner Patientenbeauftragten Karin Stötzner geschaffen.

In Berlin ist "Pflege in Not" Ansprechpartner bei Krisensituationen in der Pflege. Die Leiterin der Einrichtung Gabriele Tammen-Parr, begrüßte die Senatspläne.

Eingreiftruppe gefordert

Ein bis zwei Mal pro Jahr sollen sich nach ihren Angaben nun alle relevanten Akteure mit der Patientenbeauftragten treffen, um Beschwerden zu sammeln.

Beim ersten Treffen habe sich schon gezeigt, dass Pflege in Not der einzige Ansprechpartner für Probleme bei der häuslichen Pflege ist, so Tammen-Parr.

Nötig ist aus ihrer Sicht eine Möglichkeit einzuschreiten, die öffentlich legitimiert, aber nicht von der Polizei getragen ist. "Uns fehlt eine Task Force mit öffentlichem Auftrag", sagte sie der "Ärzte Zeitung".

Ohne eine solche speziell geschulte hilfeorientierte "Eingreiftruppe", könne gerade Gewaltopfern in der häuslichen Pflege oft nur schwer oder gar nicht geholfen werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?