Corona-Pandemie

Berliner Kliniken-Betten füllen sich, Reserven sind da – noch

In Berlin werden immer mehr Intensivbetten von Corona-Patienten belegt. Die Krankenhausgesellschaft sieht die Entwicklung mit Sorge.

Veröffentlicht: | aktualisiert:

Berlin. Die Berliner Krankenhausgesellschaft zeigt sich alarmiert über den stark steigenden Bedarf an Intensivbetten. „Wir sehen einen enormen Anstieg an Patienten, die eine Versorgung auf Intensivstation benötigen“, sagt Barbara Ogrinz von der Berliner Krankenhausgesellschaft der „Ärzte Zeitung“. Am Dienstag stand erstmals die Corona-Ampel, die Auskunft über die Auslastung der Intensivbetten (ITS) in den Kliniken gibt, auf Gelb. Am Mittwoch zeigte die Warn-Ampel einen Wert von 18,2 Prozent, der kritische Grenzwert liegt bei 15 Prozent.

Die weitere Entwicklung hänge vom Infektionsgeschehen in der Bevölkerung ab. Der Zustand sei ein anderer als im Frühjahr. Die Berliner Kliniken seien nun besser auf die Situation vorbereitet. „Wir konnten viele Vorbereitungen treffen: Personal schulen, zusätzliche Beatmungsgeräte kaufen und es gibt einen Vorrat an Schutzausrüstung“, erklärt Ogrinz. Am Mittwoch waren 153 Intensivbetten in Berlin verfügbar. Außerdem gibt es weitere 450 ITS-Betten, die binnen sieben Tagen aufstellbar sind.

Laut einer neuen Verordnung sind Notfallkrankenhäuser dazu angehalten, zehn Prozent der ITS-Betten mit Beatmungsfunktion zu reservieren und fünf Prozent freizuhalten. „Sobald die reservierten Betten zu 85 Prozent mit COVID-Patienten belegt sind, erhöht sich die Reservierungsquote um weitere fünf Prozent und dynamisch in Fünf-Prozent-Schritten. In Berlin werden ab Samstag damit bereits 25 Prozent der Intensivbetten für COVID-Patienten freigehalten. Ebenso werden planbare, medizinisch nicht dringend notwendige Operationen verschoben“, erklärt Ogrinz.

Charité mit Auslastung von drei Vierteln

Die Charité hat bereits vor einiger Zeit die elektiven Eingriffe reduziert. Aktuell liegt die Auslastung sowohl im Klinikbetrieb als auch im ambulanten Bereich bei 75 Prozent. Insgesamt verfügt die Charité über 437 intensivmedizinische Betten an den drei klinischen Standorten. Diese schließen 73 Betten ein, die im Frühjahr zusätzlich aufgebaut wurden.

„Aktuell befinden sich 160 COVID-Patienten in stationärer Behandlung, davon 88 auf der Normalstation und 72 Patienten auf den Intensivstationen der drei klinischen Standorte“, sagt Manuela Zingl von der Charité der „Ärzte Zeitung“.

Im Rahmen des SAVE-Berlin@COVID-19-Konzepts stehen weitere 488 Betten im Corona-Behandlungszentrum Jafféstraße (CBZJ) zur Verfügung. Die Reserveklinik soll zum Einsatz kommen, wenn die Kliniken mit nicht-intensivpflichtigen COVID-Patienten überlastet sind. Patienten mit leichteren Verläufen sollen dort dann behandelt werden. Bisher steht es noch im Stand-by-Betrieb.

„Über 300 Personen sind bereits durch den Betreiber Vivantes geschult, die als Kernteams den Betrieb mit personellen Ergänzungen durchführen können. Für den Vollbetrieb würden rund 1000 Personen benötigt“, erklärt Lisa Frerichs Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung. Nur wenige Tage Vorlauf wären notwendig, um das CBZJ in Betrieb zu nehmen. „Die Lage wird sorgfältig beobachtet. Zu gegebener Zeit wird der Berliner Senat darüber entscheiden“, sagt Frerichs. (mas)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg