Wissenschaftsrat

Bessere Forschung beim BfArM gefordert

Veröffentlicht:

BERLIN/GREIFSWALD. Der Wissenschaftsrat hat zügige Veränderungen in der Forschungsabteilung des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gefordert.

2012 wurde dort, nach Empfehlungen des Rates von 2004, eine Abteilung eingerichtet, die Forschungsaktivitäten des Institutes koordinieren soll.

Diese Aufgabe wurde nach Ansicht des Rates "mangels geeigneter Instrumente nicht überzeugend" wahrgenommen, teilte das Gremium nach seiner Herbstsitzung in Greifswald mit. "Die erforderliche Weiterentwicklung der Forschung muss zügig erfolgen und ihr Ausbau engagiert vorangetrieben werden", so der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Professor Manfred Prenzel.

"Es dürfen nicht wieder acht Jahre vergehen, bis etwas passiert." Das Gremium regt an, ein klares Forschungsprofil zu entwickeln und mehr Kompetenzen beim Vizepräsidenten für Forschung anzusiedeln. Ebenso sollte ein Haushaltsplan für die Abteilung eingerichtet werden.

Als positiv bewertet der Rat die bisherigen Forschungsleistungen, den "klaren Aufwärtstrend" bei Publikationen und die Einwerbung von Drittmitteln. (bee)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

BVKJ-Medienpreis 2025

Pädiater rücken soziales Engagement für Kinder in den Fokus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben