Umfrage

Bessere Leistungen animieren zum Kassenwechsel

Frauen und jüngere Versicherte sind am häufigsten bereit, die Krankenkasse zu wechseln.

Veröffentlicht:

Köln. Wenn gesetzlich Versicherte den Wechsel der Krankenkasse in Erwägung ziehen, ist der häufigste Grund das Leistungsangebot einer anderen Kasse. Auch die Unzufriedenheit mit dem Service des eigenen Versicherers ist in vielen Fällen eine Antriebsfeder. Das zeigt eine Untersuchung des Kölner Marktforschungsinstituts Heute und Morgen.

Die Marktforscher hatten Ende August/Anfang September 525 Personen im Alter von 18 bis 65 Jahren online befragt, die sich in den zurückliegenden zwölf Monaten über einen Kassenwechsel informiert (416) oder einen Anbieter-Wechsel vorgenommen (109) hatten.

„Eine andere Krankenkasse bietet Leistungen, die meine nicht hat“, gaben 40 Prozent als Grund für die Auseinandersetzung mit dem Thema an. Bei jeweils 31 Prozent spielten die Unzufriedenheit mit dem Service sowie persönliche Hinweise oder Empfehlungen eine Rolle. Gegenüber einer Erhebung aus dem Jahr 2014 hat der Faktor Unzufriedenheit mit der eigenen Krankenkasse stark an Bedeutung gewonnen.

Besonders wechselaffin sind nach der Untersuchung Frauen, jüngere Versicherte und Versicherte mit einem mittleren Einkommens- und Bildungsniveau. Nach Angaben von Heute und Morgen profitiert eine Krankenkasse ganz besonders von den Wechselströmen: Von den Teilnehmern, die sich tatsächlich für einen Wechsel entschieden hatten, gingen 19 Prozent zum Marktprimus Techniker Krankenkasse. Aber auch kleinere Krankenkassen sind bei Wechselwilligen beliebt.

Bei der Informationssuche rund um den Wechsel spielt das Internet die entscheidende Rolle, während die Versicherten eher selten das Gespräch mit den Beratern der Krankenkassen suchen. 44 Prozent hatten sich auf der Homepage der Kassen schlau gemacht, 36 Prozent über Versicherungsvergleiche oder Vergleichsrechner. Persönlich in der Geschäftsstelle einer Kasse hatten sich nur 30 Prozent informiert. „Aber: Die Qualität der Informationen aus den Beratungsgesprächen wird insgesamt deutlich positiver und hilfreicher bewertet als die aus dem Internet“, teilt Heute und Morgen mit. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken