Antwort auf CDU-Anfrage

Brandenburg: Mehr Anträge auf Approbation

Zwischen 2021 und 2024 ist die Zahl der Anträge auf Berufserlaubnis oder auf Approbation in Brandenburg deutlich gestiegen.

Veröffentlicht:

Potsdam. Die Zahl der Anträge ausländischer Ärzte auf Approbation oder Erteilung einer Berufserlaubnis ist in Brandenburg in den letzten Jahren stark gestiegen. Das geht aus einer Antwort des Potsdamer Gesundheitsministeriums auf eine „Kleine Anfrage“ der CDU-Landtagsabgeordneten Saskia Ludwig hervor, die am Montag vom Brandenburger Landtag veröffentlicht wurde.

Demnach stellten 2021 118 Ärzte aus einem Land außerhalb der EU einen Antrag auf eine Berufserlaubnis und 125 Mediziner Anträge auf Approbation. 2024 waren es 217 Anträge auf Berufserlaubnis und 229 Anträge auf Approbation.

Wie das Ministerium weiter erklärt, werden Urkunden ausländischer Ärzte, die zwecks Anerkennung vorgelegt werden, nicht in Brandenburg auf Echtheit überprüft. Vielmehr sind dafür die deutschen Auslandsvertretungen im Herkunftsland der Mediziner sowie im Rahmen des „Haager Übereinkommens zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation“ die Ausstellerstaaten zuständig, die in solchen Fällen eine so genannte „Apostille“ erstellen müssen. (lass)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken