Neuer Vorstand

Nicole Skoetz führt das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin

Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin tritt mit neuen Köpfen an, um mehr Menschen von der Bedeutung wissenschaftlich fundierter Ansätze im Gesundheitswesen zu überzeugen.

Veröffentlicht:
Anke Steckelberg, Cathleen Muche-Borowski, Nicole Skoetz, Thomas Kühlein, Maria Noftz, Kathrin Balzer, Ralph Möhler (v.l.)

Der neue EbM-Vorstand: Anke Steckelberg, Cathleen Muche-Borowski, Nicole Skoetz, Thomas Kühlein, Maria Noftz, Kathrin Balzer, Ralph Möhler (v.l.).

© Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V.

Berlin. Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (EbM) hat einen neuen Vorstand: Erste Vorsitzende ist Professorin Nicole Skoetz, Leiterin des Instituts für Öffentliches Gesundheitswesen der Universität Köln. Die Mitgliederversammlung bestimmte zudem Professor Ralph Möhler vom Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie der Universität Düsseldorf und Dr. Maria Noftz vom Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität zu Lübeck als stellvertretende Vorsitzende. Vom selben Institut kommt auch Professorin Katrin Balzer, die als schriftführendes Vorstandsmitglied bestätigt wurde.

Lesen sie auch

Nicole Skoetz ist seit Anfang 2023 Direktorin des WHO Collaborating Centers on Evidence Synthesis and Evaluation of Novel Cancer Therapies. Zudem führt sie die Cochrane Evidence Synthesis Unit Deutschland/UK und ist Co-ordinating Editor von Cochrane Haematology. Von 2018 bis 2021 leitete sie das Cochrane Cancer Network.

Skoetz will Wissenschaft, Praxis und Gesundheitspolitik enger zu verknüpfen und das Netzwerk zukunftsfähig zu gestalten. Ziel soll sein, mehr Menschen von der Bedeutung wissenschaftlich fundierter Ansätze im Gesundheitswesen überzeugen. (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Personalie

Von Engelhardt neuer Chefarzt in Ludwigsfelde

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

© Edward Carreon

Unternehmensporträt

„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Lesetipps
Nahaufnahme des Bauches einer schwangeren Frau mit einem Baby im Inneren.

© BazziBa / stock.adobe.com

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie