Impfkampagne

Brandenburger sind keine Impfmuffel

Die KV Brandenburg hat Statistiken zu ihrer aktuellen Impfkampagne vorgestellt. Ergebnis: Nur wenige Impfmuffel im Land.

Veröffentlicht:

POTSDAM. Die Impfkampagne der KV Brandenburg (KVBB) hat die Brandenburger Bevölkerung erreicht. Rund 3000 Menschen ließen sich gegen Masern impfen, und etwa 85.000 nahmen die Influenzaimpfung in Anspruch. Das zeigt eine erste statistische Auswertung der KVBB auf Basis der Daten von etwa 300 beteiligten Ärzten.

"Die Botschaft ist eindeutig: Die Brandenburger sind keine Impfmuffel, sondern stehen diesem so wichtigen Thema aufgeschlossen gegenüber", so KVBB-Chef Dr. Hans-Joachim Helming.

An der Grippeschutzimpfung nahmen jedoch deutlich weniger Brandenburger teil als bei der Impfkampagne im Herbst 2011. Die KVBB führt das darauf zurück, dass es in vielen märkischen Regionen Probleme mit der Bereitstellung des Grippeimpfstoffes gegeben habe.

"Aber die Situation wird sich jetzt verbessern, es ist uns signalisiert worden, dass wieder ausreichend Impfstoff zur Verfügung steht", so Helming. Er rief die Brandenburger auf, die Grippeschutzimpfung in den nächsten Wochen nachzuholen.

Im Zentrum der Kampagne stand jedoch die Verbesserung der Durchimpfungsrate. Laut KVBB erhielten rund 8200 Menschen eine Tetanus-Impfung, 8400 wurden gegen Diphtherie geimpft und 8100 gegen Keuchhusten.

5150 ließen sich gegen Kinderlähmung impfen, 4200 gegen Pneumokokken und 3550 gegen Hepatitis B. Zudem wurden 800 Mädchen und jungen Frauen gegen Humane Papillomaviren (HPV) geimpft, die Gebärmutterhalskrebs verursachen können.

Bei der Kampagne kooperierte die KVBB mit den Impfstoffherstellern Pfizer, Glaxo Smith Kline, Novartis und Sanofi pasteur MSD. Sie haben knapp 2000 brandenburgische Arztpraxen mit Infomaterial ausgestattet. In zwei Schulen wurden Impftage organisiert. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken