Präventions-Kampagne

Britische Regierung bringt Tabakstopp-Gesetz auf den Weg

Um Kinder und Jugendliche den Zugang zu Nikotin zu erschweren, wird in Großbritannien das Schutzalter für den Kauf von Zigaretten und anderen Tabakwaren schrittweise jedes Jahr um ein Jahr angehoben.

Veröffentlicht:
Rauchende Jugendliche sollen in Großbritannien bald der Vergangenheit angehören.

Rauchende Jugendliche sollen in Großbritannien bald der Vergangenheit angehören.

© Henry Iddon/PYMCA/Photoshot/picture alliance

London. Britische Ärztinnen und Ärzte haben die jüngste Anti-Rauchen-Initiative der Londoner Regierung als „Durchbruch“ und „richtungsweisend für die Zukunft“ begrüßt. Das neue Gesetz sieht vor, dass Patientinnen und Patienten, die nach 2009 geboren sind, niemals legal rauchen können.

Erreicht werden soll dies mittels eines neuen Gesetzes namens „The Tobacco and Vapes Bill“, für das sich zuletzt der Gesundheitsminister und der britische Premierminister mehrfach öffentlich eingesetzt hatten. Demnach wird das Schutzalter für den Kauf von Zigaretten und anderen Tabakwaren schrittweise jedes Jahr um ein Jahr angehoben. Folge laut Londoner Gesundheitsministerium: „Wer heute 15 Jahre alt oder jünger ist, wird in Großbritannien niemals legal rauchen dürfen.“

Händlern drohen empfindliche Strafen

Zwar wird das Rauchen (für ältere Patientinnen und Patienten) nicht generell gesetzlich verboten. Doch jüngere Briten sollen so langfristig vor den gesundheitsschädigenden Folgen des Nikotinabusus geschützt werden. Händlern drohen empfindliche Geldstrafen, sollten sie Tabakwaren illegal verkaufen.

Gesundheitspolitische Beobachter in England rechnen damit, dass das Gesetz in Kürze durchs Parlament kommen wird. Sehr zur Freude von Ärzte- und Patientenverbänden im Königreich. „Damit werden besonders jüngere Menschen wirksam vor den gesundheitlichen Schäden des Nikotins geschützt“, so eine Sprecherin des Patientenverbandes „Patients Association“ (PA).

Zahl der Raucher stetig gefallen

In Großbritannien ist die Zahl der Raucher seit den 70iger Jahren zwar stetig gefallen. Rauchten 1974 im Königreich noch 46 Prozent aller Volljährigen, so waren es 2023 nur noch 12,9 Prozent. Ähnlich auch die Entwicklung bei jungen Konsumenten: rauchten im Jahr 2000 laut offiziellen Zahlen noch 19 Prozent der elf- bis 15jährigen Briten, so waren es 2021 nur noch drei Prozent.

Dennoch sei die Zahl der jungen Raucherinnen und Raucher „immer noch viel zu hoch“, stellten kürzlich Forscher des University College Hospital in London kritisch fest. (ast)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Ein Arzt berichtet von seinen Erfahrungen

Kriegstraumata in der Ukraine: „Wir Chirurgen hatten keine Wahl“

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Zukunft der NVL

„Die NVL nicht fortzuführen, wäre ein Armutszeugnis für die Ärzteschaft!“

Vitamine mit der Gießkanne?

Multivitamin-Präparate senken Mortalität wohl nicht

Lesetipps
Brigitte Bührlen von der Wir! Stiftung pflegender Angehöriger und Kordula Schulz-Asche von den Grünen bei einer Podiumsdiskussion zum Thema Community Health Nurse auf dem Hauptstadtkongress.

© Rolf Schulten

Pflegerische Versorgung

Große Hoffnungen in die Community Health Nurse