Im virtuellen Dialog

Bürger fragen, Jens Spahn antwortet

Gleiche Behandlung für alle, mehr Gerechtigkeit, mehr Prävention – die Liste der Wünsche an das Gesundheitswesen ist lang. In einem virtuellen Dialog beantwortete Bundgesundheitsminister Jens Spahn Fragen von gesundheitspolitisch interessierten Bürgern.

Von Anke Thomas Veröffentlicht:
War gefordert, zu einem bunten Strauß an Themen Stellung zu nehmen: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn im Online-Dialog bei einer Veranstaltung der Robert Bosch-Stiftung.

War gefordert, zu einem bunten Strauß an Themen Stellung zu nehmen: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn im Online-Dialog bei einer Veranstaltung der Robert Bosch-Stiftung.

© RBS

Stuttgart. Mehr Zeit für Patienten, Entlastung und eine bessere Vergütung für das Gesundheitspersonal, weg von einer ökonomisch orientierten Vergütung im Krankenhaus – die Vielzahl der Themen, mit denen sich von der Robert Bosch-Stiftung zufällig ausgewählte Bürger (sogenannte „Botschaftsbürger“) beschäftigt haben, sind für Bundesgesundheitsminister Jens Spahn bei der virtuellen Veranstaltung „Bürger im Dialog“ im Rahmen der Initiative „Neustart! Reformwerkstatt für unser Gesundheitswesen“ der Robert Bosch Stiftung keine Überraschung.

Die Idee der Initiative klingt einfach: „Gesundheit ist ganz leicht, wenn man vom Patienten aus rückwärts geht“, heißt es. Und so haben die ausgewählten Bürger sich seit 2019 mit gesundheitspolitischen Themen beschäftigt, die ihrer Ansicht nach reformbedürftig sind.

Pandemie hat gezeigt: Gesundheitswesen hat gute Basis

Das Gesundheitswesen braucht keinen Neustart, stellte Spahn zu Beginn des virtuellen Dialogs am Donnerstag klar. Dass Deutschland bislang so gut durch die Pandemie gekommen sei, zeige, dass die Basis gut sei. Klar könne etwas verbessert werden, „da bin ich sehr dafür“, meinte Spahn.

Einige Herausforderungen seien gerade in der Pandemie zutage getreten, wie etwa die Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes oder auch des Robert Koch-Instituts. Vieles sei schon angegangen worden, so Spahn, der auf die bessere Vergütung in der Altenpflege hinwies, die gerade beschlossen worden sei.

Auch die Digitalisierung habe durch die Pandemie neuen Schwung erhalten. Die Coronakrise habe verdeutlicht, wie wichtig das Gesundheitswesen für die Wirtschaft sei.

Ohne Bereitschaft geht es nicht

Auf die Frage eines Botschaftsbürgers nach niedrigschwelligen Angeboten der Primärversorgung auch auf dem Land, verwies Spahn als Beispiel auf das Projekt Gesundheitskiosk Hamburg/Billstedt. Die Möglichkeiten, derartige Versorgungskonzepte vor Ort umzusetzen, gebe es. Es seien eben aber auch Menschen nötig, die bereits seien, solche Konzepte mit zu tragen.

Eine Bürgschaftsbotschafterin wollte von Spahn konkrete Schritte erfahren, wie Prävention in Kitas und Schulen besser umgesetzt werden kann. Hier verwies der Minister auf die Krankenkassen, die per Präventionsgesetz verpflichtet seien, sich in der Region zu vernetzen und sich auch finanziell zu engagieren. Ob die Kassen Erfolg gehabt hätten, werde der Präventionsbericht zeigen, der im Herbst veröffentlicht werde.

Bei der Etablierung von mehr Prävention in jungen Jahren sieht Spahn nicht nur Erzieher oder Lehrer in der Pflicht: Es kann nicht sein, so Spahn, dass dies alles auf die Schulen abgewälzt werde. Auch die Familien seien hier gefordert.

Zur Erläuterung, warum er eine Zuckersteuer ablehnt, meinte Spahn: Nur eine Zuckersteuer zu erlassen, sei einseitig. Schließlich gebe es auch Joghurt, der zwar keinen Zucker, aber viel Fett enthalte. Hier sei die Industrie von der Politik verpflichtet worden, für Transparenz zu sorgen. Das Bundesgesundheitsministerium stehe hier auch im engen Austausch mit Bundesernährungsministerin Julia Klöckner.

Heilerfolge nur mit Daten

Feuerwehrleute werden nicht nach dem Löschen von Bränden bezahlt, Polizisten nicht nach der Zahl von Verhaftungen – warum werden Ärzte nach der Zahl behandelter Patienten honoriert und nicht für Heilerfolge?, wollte eine Bürgerin wissen. Diese Konstellationen kann man nicht vergleichen, meinte Spahn.

Ein Feuerwehrmann könne nicht einfach eine eigene Feuerwehr gründen. Hier eine Vergütungsform zu finden, sei schwierig. Dafür müssten Patienten mehr Daten preisgeben, um Erkenntnisse zu gewinnen.

Am Schluss des virtuellen Dialogs appellierte Spahn: „Es geht voran, wenn alle mitmachen“. Das gelebte Miteinander werde hoffentlich auch nach der Coronakrise erhalten bleiben – und: „Ich wünsche mir manchmal ein bisschen mehr gute Laune in diesem Land.“

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken