Gesundheitsfonds

Bundesbank fürchtet Minus am Jahresende

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Der Gesundheitsfonds könnte am Ende des Jahres ein Minus ausweisen. Davon geht die Bundesbank in ihrem Monatsbericht für März aus.

Der Schätzerkreis war im vergangenen Jahr noch von einem ausgeglichenen Ergebnis ausgegangen. Dabei werden die deutlich eingetrübten Konjunkturprognosen die Beitragseinnahmen der GKV „allenfalls moderat beeinträchtigen“, heißt es im Bericht.

Nicht berücksichtigt habe der Schätzerkreis seinerzeit die Zahlungen an den Innovations- und den Strukturfonds – diese addieren sich jährlich auf 800 Millionen Euro. Hinzu kommen noch einmal rund 500 Millionen, die aus der GKV an den Ausgleichsfonds der Pflegekassen fließen sollen, um zusätzliche Stellen in der Altenpflege zu finanzieren.

Leistungsausweitungen mögen angesichts der hohen Reserven „kurzfristig finanzierbar erscheinen“. Der absehbare demografische Druck werde künftig höhere Beitragssätze dann „in noch stärkerem Maße erforderlich machen“.

Für die soziale Pflegeversicherung erwartet die Bundesbank angesichts der um 0,5 Punkte erhöhten Beitragssätze für 2019 einen deutlichen Überschuss. Diese bedeuten jährliche Mehreinnahmen von 7,5 Milliarden Euro. Die Finanzreserven der Pflegekassen waren Ende 2018 auf 3,37 Milliarden Euro geschrumpft. Ende 2016 hatten sie mit rund 9,5 Milliarden Euro einen Höhepunkt erreicht.

Die aktuelle Diskussion über die Senkung der Beiträge auf Betriebsrenten beurteilt die Bundesbank skeptisch. Es komme nur in Ausnahmefällen zu einer „Doppelverbeitragung“ in der Anspar- und in der Rentenphase. Insoweit sei es folgerichtig, „Betriebsrenten und andere Versorgungsbezüge wie hinausgeschobene Arbeitsentgelte zu verbeitragen und keine Beitragsermäßigung vorzunehmen“.

Entsprechende Pläne von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) waren kürzlich von Bundeskanzlerin Angela Merkel gestoppt worden. Bei einer Halbierung der Beiträge würden Mindereinnahmen in der GKV von etwa drei Milliarden Euro pro Jahr entstehen. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?