Kinderrechte

Bundestag will keinen eigenen Beauftragten

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Bundestag lehnt die Einsetzung eines Kinder- und Jugendbeauftragten ab. Einen entsprechenden Entschluss hat der Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefasst. Gefordert hatte einen solchen Beauftragten die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ) und sich 2015 mit einer Petition an den Bundestag gewandt. Diese hatte 116 000 Unterstützer gefunden. Nach Angaben der DAKJ eine der höchsten Unterstützerzahlen für eine Petition überhaupt.

In dem Beschluss des Ausschusses heißt es, die Einsetzung eines Kinder- und Jugendbeauftragten des Deutschen Bundestages werde kritisch gesehen und als nicht zielführend betrachtet. Der Bundestag und seine Ausschüsse seien für Kinder und Jugendliche direkt, über die Abgeordneten, die Fraktionen oder über die zivilgesellschaftlichen Einrichtungen und Interessenvertreter zu erreichen.

Neben den parlamentarischen Gremien des Bundes seien auch das Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Unabhängige Beauftragte für den sexuellen Kindesmissbrauch und weitere Einrichtungen für die Wahrung der Interessen von Kindern und Jugendlichen auf Bundesebene zuständig. Statt für einen Bundeskinderbeauftragten setze sich der Ausschuss für ein breites Gesamtkonzept zur Stärkung von Kinderrechten ein. Allerdings empfiehlt der Ausschuss, die Petition der DAKJ den Fraktionen des Bundestags zur Kenntnis zu geben.

Die DAKJ hätte zwar gerne mehr erreicht, betrachtet es aber als Erfolg, dass sich die parlamentarischen Gremien hinter die Anliegen der Petition gestellt haben. Sie will nun weiter bei den Fraktionen für eine Stärkung von Kinderrechten in allen Rechtsbereichen werben. (chb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken