CSU kündigt Stellungskampf gegen Rösler an

BERLIN (sun/dpa). Die GKV-Finanzreform von Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) stößt koalitionsintern auf Widerstand. Die CSU kündigte einen "harten Kurs" für die von ihr verlangten Änderungen an.

Veröffentlicht:
CSU-Landesgruppenchef Hans-Peter Friedrich gab sich am Donnerstag in Kloster Banz kämpferisch.

CSU-Landesgruppenchef Hans-Peter Friedrich gab sich am Donnerstag in Kloster Banz kämpferisch.

© dpa

"Das werden wir durchkämpfen", sagte CSU-Landesgruppenchef Hans-Peter Friedrich am Donnerstag in Kloster Banz. Die CSU will die geplanten niedrigeren Honorare in Hausarztverträgen nicht akzeptieren. Zudem sollen bayerische Ärzte einen höheren Anteil an den bundesweiten Honorarzuwächsen bekommen.

"Wir haben den Koalitionspartnern klar gemacht, dass wir diese Asymmetrie zulasten Bayerns nicht akzeptieren können", sagte Friedrich am Rande der CSU-Herbstklausur. Die Gespräche zur Verteilung der vertragsärztlichen Honorare zwischen Bewertungsausschuss, Kassenärztlichen Bundesvereinigung und GKV-Spitzenverbands finden am Freitag in Berlin statt. Der gesundheitspolitische Sprecher der CDU, Jens Spahn, betonte, dass das "Ob" der GKV-Finanzreform nicht infrage stehe, sondern lediglich "das konkrete Wie". "Und da verstehe ich die Aussagen der Freunde aus der CSU als Bereitschaft, konstruktiv an der Ausgestaltung des Gesetzes mitzuarbeiten", so Spahn. Mit den Reformplänen sei der "Einstieg in einkommensunabhängige Zusatzbeiträge" gelungen.

Derweil wächst die Front der Kritiker an der GKV-Finanzreform: Ärzte, Kassen und Verbände monierten unterschiedliche Teile der Reform und forderten Nachbesserungen.

Lesen Sie dazu auch: Röslers Reform: Allein gegen alle anderen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken