Pflegestudium

Charité startet Bachelor of Science ab Sommersemester 2020

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Berliner Uniklinik Charité richtet einen Pflegestudiengang ein. Ab dem Sommersemester 2020 sollen 60 Studierende dort nach einer vierjährigen akademischen Ausbildung den Bachelor of Science in Pflege erhalten. Der Studiengang erweitert das Angebot an Ausbildungsmöglichkeiten für Pflegende an Europas größter Uniklinik.

Die Charité will zudem zusätzliche Ausbildungsplätze in der Krankenpflege schaffen. Die Ausbildung erfolgt seit diesem Jahr auch berufsbegleitend.

"Eine Gesellschaft, die immer älter wird, braucht mehr qualifizierte Pflegefachleute, die den immer anspruchsvoller werdenden Aufgaben gerecht werden und die Patienten in ihrem Versorgungsprozess kompetent begleiten können", so die Pflegedirektorin der Charité, Judith Heepe. Ziel sei es außerdem, Pflegepraxis auf wissenschaftliche Erkenntnisse zu stützen.

Professor Dr. Michael Ewers, Direktor des Instituts für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, ergänzt: "Unsere Absolventen sollen in der Lage sein, sich an pflegewissenschaftlichen Projekten zu beteiligen." Zu ihren Aufgabenfeldern rechnet Ewers neben der direkten Versorgung auch die Beratung und Anleitung von Patienten oder Angehörigen und die Koordination und Steuerung von Versorgungsabläufen. (ami)

Weitere Informationen:

https://bit.ly/2y1qc7F

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?