China will Organspenden von Hingerichteten einstellen

PEKING (dpa). China will in Zukunft keine Organspenden mehr von hingerichteten Straftätern nehmen.

Veröffentlicht:
China kündigte an, ein nationales System aufzubauen, um die Bevölkerung zu Organspenden zu ermutigen.

China kündigte an, ein nationales System aufzubauen, um die Bevölkerung zu Organspenden zu ermutigen.

© scibak / iStockphoto

Die Praxis soll in drei bis fünf Jahren auslaufen, sagte Vizegesundheitsminister Huang Jiefu nach Angaben amtlicher Medien vom Freitag auf einer Konferenz in Hangzhou.

China baue ein nationales System auf, um die Bevölkerung zu Organspenden zu ermutigen und die Abhängigkeit von exekutierten Verbrechern zu reduzieren. Heute stamme die Mehrheit transplantierter Organe in China von Hingerichteten.

China richtet jedes Jahr mehr Menschen hin als der Rest der Welt zusammen. Die Zahl ist ein Staatsgeheimnis.

Zahl hat sich wohl halbiert

Durch eine strengere Anwendung der Todesstrafe in den vergangenen fünf Jahren dürfte sich die Zahl nach Schätzungen auf etwa 4000 halbiert haben.

"Solche Veränderungen stellen eine Herausforderung für den traditionellen chinesischen Weg der Organtransplantationen dar", sagte der Vizeminister laut amtlicher Nachrichtenagentur Xinhua.

Auch seien Infektionen bei Häftlingen überdurchschnittlich häufig, sodass die Überlebensaussichten der Organempfänger in China schlechter seien als in anderen Ländern, sagte der Vizeminister. Nach chinesischen Vorschriften müssen zum Tode Verurteilte einer Spende ausdrücklich zustimmen.

Es mangelt an Organen

Wegen einer unzureichenden Spendenbereitschaft in der Gesellschaft mangelt es China schon lange an Organen. Jedes Jahr brauchen rund 1,5 Millionen Menschen in China ein Ersatzorgan, doch werden nur rund 10.000 transplantiert.

In 16 von 31 Regionen in China laufen bereits Pilotprojekte für das neue Organspenden-System.

Wie die Tageszeitung "China Daily" berichtete, sollen in finanzieller Not steckende Familien von gestorbenen Organspendern in Zukunft auch Unterstützung bekommen.

Solche Familien könnten zum Beispiel mit einem Erlass von Beerdigungskosten oder Arztrechnungen und anderer wirtschaftlicher Unterstützung rechnen. Die Richtlinien sollen in Kürze vom chinesischen Roten Kreuz und dem Gesundheitsministerium veröffentlicht werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg