Fehlerhafte Warn-App

Corona-App kommt nicht aus den Schlagzeilen

Auch Smartphones von Apple hatten Probleme mit der Corona-App. Das Update gibt es seit Sonntag – und dazu jede Menge Kritik.

Veröffentlicht:
Die Corona-App hapert auf Android- wie auch Apple-Handys.

Die Corona-App hapert auf Android- wie auch Apple-Handys.

© Oliver Berg / dpa

Berlin. Auch Mobiltelefone von Apple hatten offenbar über Wochen Probleme mit der Corona-Warn-App. Die Einschränkungen bei der Hintergrundaktualisierung seien aber behoben, hieß es in einer Erklärung von Regierung und den beteiligten Unternehmen am Sonntagabend. Fachpolitiker der Regierungs- und Oppositionsfraktionen kritisierten umgehend die Kommunikationspolitik von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Sie seien erst durch Medienberichte auf das Problem gestoßen, hieß es im „Handelsblatt“. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz warnte vor Vertrauensverlusten. „Der Gesundheitsminister sorge für maximale Irritation“, sagte deren Vorsitzender Eugen Brych.

Update am Sonntag

Regierung und die beteiligten Unternehmen haben am Sonntagabend gemeldet, dass sowohl bei Android- (Version 1.1.1) als auch bei Apple-Mobiltelefonen der Abgleich wieder im Hintergrund stattfinde. Ein entsprechendes Update für iOS (Version: 1.1.2) sei am Sonntag erfolgt. Um die Hintergrundaktualisierung vollständig zu aktualisieren, sollten Nutzer die App einmal öffnen.

Recherchen des Handelsblatts zufolge sei es auf Apple-Geräten mitunter zu tagelangen Lücken beim Abgleich der erfassten Kontakte gekommen. Nutzer wären somit erst Tage später über einen Risiko-Kontakt informiert worden. Ähnliche Probleme bei manchen Geräten mit Android-Betriebssystem waren bereits vor einigen Tagen gelöst worden.

Entwicklung nicht abgeschlossen

„Für die Bundesregierung, wie für die Entwickler der Unternehmen war von Anfang an klar: Die Entwicklung der Corona-Warn-App ist nicht mit dem Start abgeschlossen“, hieß es am Sonntagabend in einer gemeinsamen Erklärung von Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU), Gesundheitsminister Jens Spahn sowie dem Vorstandsvorsitzenden der Telekom AG, Timotheus Höttges und dem Vorstandssprecher der SAP SE Christian Klein.

Die Entwicklung der App hat rund 20 Millionen Euro gekostet, für den Betrieb sind weitere 70 Millionen Euro vorgesehen. 16,2 Millionen Menschen haben die App heruntergeladen. Sie soll dazu beitragen, Infektionsketten schneller zu unterbrechen. (af/dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?