Entwurf

Corona-Impfverordnung: Arztpraxen kompetent und patientennah

Der Einstieg der Arztpraxen in die Kampagne zeichnet sich im Entwurf der neuen Coronavirus-Impfverordnung ab. Man wolle die „spezifische Kompetenz und Patientennähe“ der niedergelassenen Ärzte nutzen.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Regierung bereitet die Aufnahme der Arztpraxen und der Betriebsärzte in die Impfkampagne vor. Im Entwurf der neuen Coronavirus-Impfverordnung, der der „Ärzte Zeitung“ vorliegt, sind die Praxen und mit Einschränkungen auch die Betriebsärzte als eigenständige Leistungserbringer bei der Corona-Impfung aufgeführt.

Damit können sie nach Inkrafttreten der Verordnung Impfstoff auf dem regulären Weg über die Apotheken beziehen. Bislang sind Arztpraxen lediglich als Satelliten der Impfzentren genannt und beziehen in der Regel von dort Impfstoff. Die Verordnung soll zum 1. April in Kraft treten.

Der Entwurf zielt ausdrücklich darauf ab, die „spezifische Kompetenz und Patientennähe“ der niedergelassenen Ärzte zu nutzen, um immobile Patienten in allen Priorisierungsgruppen besser als aktuell möglich zu erreichen. Zudem könnten Patienten mit Vorerkrankungen im Rahmen ohnehin erforderlicher Praxisbesuche geimpft werden.

Praxis-Impfdaten an das RKI senden

Die im Auftrag der Impfzentren tätigen Arztpraxen sollen dem Entwurf zufolge ab 1. April täglich die Anzahl der Impfungen dem Robert Koch-Institut (RKI) mitteilen. Dabei sollen das Impfdatum, die Postleitzahl der Praxisinhaber, der jeweilige Impfstoff sowie eine Altersangabe übermittelt werden. Dafür soll die Einordnung in über oder unter 60 Jahre reichen. Zudem soll bei der Meldung nach Erst- und Zweitimpfungen differenziert werden. Die ab April in die Kampagne einsteigenden Praxen sollen die Daten im Zuge der Abrechnung über die KVen melden, die sie wiederum im Rahmen der Impfsurveillance an das RKI weiterleiten.

Während für die niedergelassenen Ärzte bereits ein Honorargerüst für die Impfungen steht, sind im Entwurf die Vergütungen für den Apothekengroßhandel und die Apotheken noch durch Platzhalter gekennzeichnet. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken