Interview

Corona und Reha: „Interdisziplinarität zahlt sich aus“

Wie gut ist die Rehabilitation auf die Behandlung von Corona-Patienten vorbereitet? Fragen an Dr. Susanne Weinbrenner, Leitende Ärztin und Leiterin des Geschäftsbereichs Prävention, Reha und Sozialmedizin bei der Deutschen Rentenversicherung Bund.

Von Susanne Werner Veröffentlicht:
Symbolbild mit Fotomodellen: für Reha-Klinikalltag während Corona (Patienten und Physiotherapeut tragen FFP2-Masken).

Bei SARS-CoV-2-Patienten werden Therapien aus der somatischen, der psychosomatischen oder psychotherapeutischen Medizin und auch Angebote aus Bewegungs- oder Atemtherapie eingesetzt (Symbolbild mit Fotomodellen).

© herraez/Getty Images/iStockphoto

Ärzte Zeitung: Wie viele Patienten haben nach einer Corona-Infektion eine Rehabilitation bereits in Anspruch genommen?

Dr. Susanne Weinbrenner: Es gibt je nach Schwere der Erkrankung unterschiedliche Zugänge in die Rehabilitation: Schwer Betroffene mit neurologischen Symptomen werden direkt aus der Akutklinik in eine neurologische Rehabilitation aufgenommen.

Dr. Susanne Weinbrenner, Leitende Ärztin und Leiterin des Geschäftsbereichs Prävention, Rehabilitation und Sozialmedizin bei der Deutschen
Rentenversicherung Bund.

Dr. Susanne Weinbrenner

© privat

Für hospitalisierte Patientinnen und Patienten mit weniger schweren Verläufen kommt eine Anschlussrehabilitation (AHB) in Frage. Jene, die einen leichten Verlauf hatten und verzögert Symptome – wie etwa Fatigue oder Ängste – entwickeln, können eine Rehabilitation beantragen. In 2020 wurden insgesamt rund 1350 Rehabilitationen im Zusammenhang mit COVID-19 durchgeführt. Der Anteil der AHBs lag mit rund 600 bei knapp 45 Prozent. Wir gehen davon aus, dass sich die Inanspruchnahme 2021 deutlich erhöhen wird.

Corona kann ganz unterschiedliche Beschwerden auslösen. Vieles ist noch unerforscht. Was kann die Reha leisten?

Jetzt zahlt es sich aus, dass in der Rehabilitation immer schon interprofessionell und interdisziplinär zusammengearbeitet wurde. Ärzte, Therapeuten und die weiteren Behandler orientieren sich am biopsychosozialen Modell. Das heißt, es geht um den ganzen Menschen mitsamt seinem beruflichen und sozialen Umfeld.

Dr. Susanne Weinbrenner

  • Leitende Ärztin und Leiterin des Geschäftsbereichs Prävention, Rehabilitation und Sozialmedizin bei der Deutschen Rentenversicherung Bund.

In der Rehabilitation konzentrieren wir uns auf die Funktionseinschränkungen und Teilhabestörungen. Der Reha-Plan ist vor diesem Hintergrund ein Mix aus unterschiedlichen Modulen. Darunter sind Therapien aus der somatischen, der psychosomatischen oder psychotherapeutischen Medizin und auch Angebote aus Bewegungs- oder Atemtherapie.

Das klassische Angebot an medizinischen Rehabilitations-Leistungen reicht aus?

Unsere ersten Erfahrungen zeigen, dass die Reha den Corona-Patienten mit ihren unterschiedlichen Beschwerden gut weiterhelfen kann. Für das Antragsverfahren klären die behandelnden Haus- oder Fachärzte, welches Symptom das zentrale ist. Danach werden die Patienten in eine spezielle Reha-Fachklinik eingewiesen – bei den COVID-19-Patienten waren dies vor allem Lungenfachkliniken. Dort wird der Reha-Plan bei Bedarf ergänzt, um auch die Komorbiditäten zu behandeln.

Natürlich wollen wir herausfinden, ob und was wir bei der Rehabilitation besser machen können. Eine Studie wird sich daher mit den Langzeitfolgen von Corona-Patienten befassen. Die Studienleiterinnen sind Professor Ruth Deck von der Universität Lübeck und Dr. Jördis Frommhold von der Median-Klinik Heiligendamm.

In einer anderen Studie wird es um Fatigue und kognitive Einschränkungen der Corona-Patienten gehen.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Insolvenzverfahren vor Beendigung

IGP medical will Klinikum Bad Bramstedt übernehmen

Pflegeassistenzeinführungsgesetz

Pflegeverband fordert sektorenübergreifende Ausbildung

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Forscher geben Entwarnung: Handys führen nicht zu einem erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten.

© DragonImages / stock.adobe.com

Zeitreihenanalyse

Studie: Handynutzung erhöht das Krebsrisiko nicht

Akute Atemwegssymptome – wieviel trägt die Luftverschmutzung bei? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Sofiia / stock.adobe.com

Respiratorische Symptome

Mehr Luftverschmutzung, mehr Antibiotika